Mi., 11.05.2022 , 11:40 Uhr

Weiden

KZ-Zeitzeugen der zweiten Generation in Wirtschaftsschule

Wie wächst man als Kind eines KZ-Gefangenen auf? Ingrid Portenschlager erzählt Schülern der Staatlichen Wirtschaftsschule Weiden ihre Geschichte als Zeitzeugin der zweiten Generation.

Die Schüler der Klassen 9a und 10b der Gustav-Lang-Schule Weiden hören gespannt, aber etwas betroffen zu. Ingrid Portenschlager erzählt ihre Familiengeschichte. Eine Geschichte, die in das KZ Flossenbürg führt und eine Geschichte, die die Gräueltaten des Naziregimes während des Zweiten Weltkriegs begreiflich macht.

Ihr Vater Ernst Reiter war viereinhalb Jahre im KZ Flossenbürg gefangen – weil er den Kriegsdienst aus religiösen Gründen verweigerte. Durch seine Hand sollte keine Frau zur Witwe und kein Kind zum Waisen werden. Er selbst wurde deshalb einem Martyrium ausgesetzt – das Ingrid Portenschlager mit grausamen Bildern und emotionalen Worten erzählt. Die Schüler sind beeindruckt.

Ernst Reiter kann seine Geschichte nicht mehr erzählen. Er ist 2006 im Alter von 91 Jahren gestorben. Viele Zeitzeugen und Überlebende der KZ-Gefangenschaft leben inzwischen nicht mehr. Doch ihre Erlebnisse sollen weiterleben – nach dem Motto: „Erinnerung an die Opfer, Mahnung an die Generationen.“

Ingrid Portenschlager spricht aber nicht nur über ihren Vater. Denn dessen Erlebnisse prägten auch ihre Kindheit. Jegliche Fleischreste mussten vom Knochen genagt werden, Gehorsam hatte oberste Priorität.

Mit dem Verein Lila Winkel aus Österreich haben Ingrid Portenschlager und weitere Zeitzeugen der Zweiten Generation inzwischen mehr als 100.000 Schüler erreicht. Und gerade Schülern die Erlebnisse zu vermitteln sei wichtig.

So grausam die Geschichte von Ernst Reiter war – sein Rückgrat macht den Schülern Mut für die Zukunft. Über seinen Tod hinaus.

(mz)

Esther Dürnberger Gustav-Lang-Schule Ingrid Portenschlager KZ Flossenbürg KZ-Erinnerung Nico Scheibl Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Weiden Zeitzeuge 2. Generation

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2024 Zeitzeugengespräch „Durch meine Hand wird keine Frau zur Witwe, und kein Kind zum Waisen“. Das waren die Worte Ernst Reiters, als er im Jahr 1938 in die Wehrmacht eingezogen werden sollte. Polizisten waren bei seinem Arbeitsplatz aufgetaucht und wollten ihn zwingen, ein Soldbuch – den Ausweis eines Soldaten – zu unterschreiben. Ernst Reiter weigerte sich. Er 28.03.2025 Jahresbilanz der Sparkasse Oberpfalz Nord Jahresbilanz bei der Sparkasse Oberpfalz Nord: Vorstandsvorsitzender Hans-Jörg Schön hat positive Bilanz für das Jahr 2024 gezogen. Nach einem Jahr mit vielen Herausforderungen liege die Nordoberpfalz über dem Bayerischen Durchschnitt. Besonders stolz ist die Sparkasse auf ihre Wertpapier-Anlagen, die erstmals auf mehr als 800 Millionen Euro gestiegen sind. Der Vorstand erwartet allerdings auch Herausforderungen in 26.03.2025 Barrieren überwinden: Der Weg zur Inklusion im Jugendzentrum Weiden Dies hat auch der Plan- und Bauausschuss des Weidener Stadtrats erkannt. Bei einem Ortstermin verschafften sich die Mitglieder einen Überblick und diskutierten drei mögliche Varianten, um einen barrierefreien Zugang zum Erdgeschoss zu schaffen. Ein direkter Zugang über eine Rampe beim Haupteingang ist aufgrund der starken Steigung nicht machbar. Auch eine Rampe am Notausgang scheitert am 25.03.2025 Neuer Fashion-Conceptstore kämpft gegen das Innenstadt-Sterben Die Innenstädte leiden seit Jahren unter der Konkurrenz großer Online-Versandhäuser. Rund 9000 Geschäfte schließen jedes Jahr in Deutschland, weil die Kundschaft vor Ort fehlt. Auch Weiden ist davon betroffen: Seit 2023 standen dort zeitweise bis zu 50 Geschäfte leer. Für den Weidner Oberbürgermeister, einen überzeugten Lokalpatrioten, ein untragbarer Zustand. Ein neues Shopping-Konzept will nun zeigen,