Mo., 26.06.2023 , 15:44 Uhr

Oberpfalz

Landkreise immer mehr am Limit

Die oberpfälzer Landräte schlagen Alarm: Es fehlt laut ihnen verfügbarer und geeigneter Wohnraum.

Die Zahl der neu ankommenden Asylbewerber steigt weiter und steigt vor allem rapide an. Problem: es fehlen Unterkünfte für die vielen Flüchtlinge. Bei der Tagung der Oberpfälzer Landräte in Neumarkt schlugen die Landkreischefs deshalb erneut Alarm: Sie kommen endgültig an ihre Kapazitätsgrenze.

800 Flüchtlinge in die Oberpfalz waren es im Mai dieses Jahres. Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine ist zurückgegangen, überwiegend sind es Menschen aus Drittstaaten wie beispielsweise Syrien, dem Irak oder Afghanistan, die Schutz suchen. Für diese Flüchtlinge wird Wohnraum benötigt.

Die Kapazitätsplanung der Regierung der Oberpfalz sieht vor, in jedem der sieben Landkreise 100 neue Unterbringungsmöglichkeiten zu schaffen. Bei der Akquise neuer Unterkünfte tun sich die Landräte jedoch schwer. „Es brennt, wir finden nichts mehr, wir haben keine freien Industriehallen oder Flächen mehr“, brachte es der Amberg-Sulzbacher Landrat Richard Reisinger, zugleich Sprecher der Oberpfälzer Landräte, gegenüber Regierungspräsident Walter Jonas auf den Punkt. „Und die Belegung von Turnhallen wollen wir unbedingt vermeiden, um den Schulsport nicht zu beinträchtigen.“

Auch das Thema Fehlbeleger kam bei der Tagung der Oberpfälzer Landräte zur Sprache. Ende Mai waren es 3.345 Menschen, die in Flüchtlingsunterkünften untergebracht sind, obwohl sie als Flüchtlinge anerkannt sind, einen Aufenthaltstitel in Deutschland haben und ihre Flüchtlingsunterkunft somit eigentlich verlassen müssten. Problem: Sie finden keine Wohnung.

Mehr Tempo bei Rückführungen

Die Situation ist angespannt, die Landkreise immer mehr am Limit. Und die Oberpfälzer Landräte fühlen sich zum Teil auch alleine gelassen. „Die Aufnahme- und Integrationskapazitäten in den Landkreisen sind weitgehend erschöpft. Die prognostizierten Zahlen des Bundes gehen auch nicht von einer Entspannung der Unterbringungssituation aus. Die kommunale Ebene trägt vor Ort die Hauptverantwortung für die Umsetzung der Asylpolitik des Bundes“, formulierte es der Bezirkstagspräsident und Chamer Landrat Franz Löffler.

Die Landräte stellen das Asylrecht nicht in Frage, kommen ihren Aufgaben bei der Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern bestmöglich nach, wünschen sich aber zugleich mehr Unterstützung vom Bund, zum Beispiel mehr Tempo bei der Rückführung von abgelehnten Asylbewerbern.

Menschen, deren Asylantrag bereits abgelehnt wurden, sollten das Land schneller verlassen, da ansonsten kein Platz mehr für andere Flüchtlinge vorhanden sei.
Einer qualifizierten und geordneten Zuwanderung stehen die Oberpfälzer Landräte positiv gegenüber. Denn auch in der Oberpfalz fehlen gut ausgebildete Fachkräfte. Hier wäre es hilfreich, bürokratische Hürden, zum Beispiel bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen, abzubauen.

(Text: Landratsamt Amberg-Sulzbach // Bildquelle: Christine Hollederer)

Asylpolitik Flüchtlinge Landräte Limit Oberpfalz Oebrpfalz TV OTV Regierung der Oberpfalz Sitzung Tagung WOhnraum Wohnung

Das könnte Dich auch interessieren

30.04.2024 763 Unterschriften gegen Flüchtlingscontainer 763 Unterschriften in 10 Tagen hat Maria Hefner gegen das Aufstellen von Container zur Flüchtlingsunterbringung in Vilseck gesammelt. Gestern überreichte sie dem Vilsecker Bürgermeister Hans-Martin Schertl die Unterschriftenlisten. Nach Auskunft des Landratsamtes sollen in die Container ukrainische Familien einziehen. Bereits 140 Asylsuchende sind derzeit in Vilseck untergebracht. Insgesamt gibt es drei Gemeinschaftsunterkünfte im Ort. (kk) 04.04.2025 Sanierungsvertrag bei Grammer: Entlastung statt Stellenabbau Die Grammer AG, Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Ursensollen, reagiert auf die wirtschaftlich angespannte Lage mit einem umfassenden Sanierungs- und Zukunftstarifvertrag. Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die IG Metall mit dem Arbeitgeber auf ein Eckpunktepapier verständigt, das sowohl finanzielle Zugeständnisse der Beschäftigten als auch Investitionszusagen seitens des Unternehmens umfasst. Kernpunkt der Vereinbarung ist die zeitliche Verschiebung 03.04.2025 Scheune bei Kastl in Vollbrand In Wolfersdorf bei Kastl ist eine Scheune in Vollbrand geraten. Menschen oder Tiere waren nicht gefährdet. Die Brandursache ist bislang noch nicht bekannt, weil das Gebäude momentan nicht betreten werden kann. Insgesamt sind zwölf Feuerwehren mit 150 Einsatzkräften nach Kastl ausgerückt. Der entstandene Schaden beläuft sich nach ersten Einschätzungen auf 400 Tausend Euro. (km/Kamera: Alfred 03.04.2025 Theater: Eine Sprachbox namens Alessa Das Theater Gebenbach bringt die Geschichte der frechen Sprachbox Alessa auf die Bühne. Die bekommt, wie das Publikum, alles mit, was in der Wohnung der Familie Hoppenstedt passiert. Ob Einbrecher, die nervende Tante Frida, oder die Hausbesitzer, die mit ihren jeweiligen Geliebten nach und nach wieder zu Hause ankommen. Alessa weiß von allen. Da aber