Do., 03.10.2019 , 08:00 Uhr

Lennesrieth/ Waldthurn: Teilnahme bei "Unser Dorf hat Zukunft"

27.000 bayerische Dörfer haben sich in der Vergangenheit ganz besonders heraus geputzt. Denn sie alle waren seit 1961 Teilnehmer des staatlichen Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Auch jetzt gibt es neue Dörfer, die zeigen wollen, was alles in ihnen steckt und wie sie sich weiterentwickelt haben. Eines, das sich dem Wettbewerb, der von 2019 bis 2022 läuft, stellen möchte, ist die Ortschaft Lennesrieth bei Waldthurn.

Beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gibt es insgesamt fünf Teilaspekte, die bewertet werden. Darunter fallen unter anderem die sozialen und kulturellen Aktivitäten des Dorfes, die Baugestaltung und –entwicklung,  und auch die Entwicklungskonzepte und wirtschaftlichen Initiativen.

Im Landkreis Neustadt an der Waldnaab ist Lennesrieth die einzige Gemeinde, die sich beworben hat. Automatisch in den Bezirksentscheid vorrücken kann Lennesrieth jedoch nicht. Deswegen ist auch Herbert Grünwald von der Bezirkskommission bei der Begehung durch die Jury des Kreisentscheids mit vor Ort. Er entschied, dass die Gemeinde auch für den Bezirksentscheid geeignet ist.

So durfte in Lennesrieth dann auch gefeiert werden – ehe sich dann die Ortschaft für den anstehenden Bezirksentscheid 2020 erneut herausputzen darf. Und auch da zeigen darf, dass sie Zukunft hat. (nh)

Besichtigung Bewertung Bürgermeister Dorfwettbewerb Josef Beimler Landkreisebene Lennesrieth Nadine Hofmann Neustadt/WN Oberpfalz Oberpfalz TV OberpfalzTV OTV Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden Waldthurn

Das könnte Dich auch interessieren

31.07.2024 Streit um Georg-Zimmermann-Straße: Bürgerentscheid soll Ergebnis liefern 684 Bürger aus der 3.000-Seelen Gemeinde Eslarn wollen den Namen der Georg-Zimmermann-Straße beibehalten, das zeigt das Ergebnis des Bürgerbegehrens. Georg Zimmermann – Er war Priester, Diözesanmusikdirektor des Bistums Regensburg, Gründer einer Musikschule in Eslarn und Missbrauchstäter von Kindern. Im Jahr 1969 wurde er zu 20 Monaten Haft verurteilt. Der Betroffenenbeirat Regensburg und die Marktgemeinde Eslarn 11.07.2024 Infoabend zur und vor allem gegen Windkraft „Wir wollen keine Windkraftanlagen auf dem Gemeindegebiet.“, so der Tenor auf der Infoveranstaltung zur Windkraft in Waldthurn. Hintergrund des Infoabends: Derzeit wollten sich Investoren in der Marktgemeinde Flächen für Windanlagen sichern, so Bürgermeister Josef Beimler. Zudem habe die Nachbargemeinde Georgenberg an der Grenze zu Waldthurn Vorrangflächen für Windkraftanlagen ausgewiesen. Durch das „Wind-an-Land-Gesetz“ des Bundes sind 21.05.2024 Waldthurn feiert 20-Jahre Städtepartnerschaft Eine Welt ohne Freunde ist wie eine Welt ohne Sonne – unter diesem Motto hat die Gemeinde Waldthurn ihre 20-jährige Partnerschaften mit der tschechischen Stadt Hostouň gefeiert. Im Lobkowitzschloss in Waldthurn ließen Waldthurns Bürgermeister Josef Beimler zusammen mit Hostouňs Bürgermeister Miroslav Rauch die letzten 20 Jahre Revue passieren. Auch auf der Tanzfläche ließen die beiden 26.03.2025 Mit Fahne und Fahrrad: St. Nikolaus in Kohlberg ist Simultankirche 2025 Die St. Nikolaus-Kirche in Kohlberg ist offiziell „Simultankirche des Jahres 2025“. Mit einer Runde auf dem Simultankirchenfahrrad und Fahnenhissung war die Auszeichnung offiziell. Eine Kirche mit besonderer Geschichte Das Gotteshaus wurde 1642 erbaut und zählt als ältestes Bauwerk in Kohlberg. Von 1663 bis 1916 nutzten sowohl evangelische als auch katholische Christen die Kirche gemeinsam –