Mo., 01.06.2020 , 07:00 Uhr

Maxhütte-Haidhof: Der Weg der Erwachsenenbildung aus der Krise

Erwachsenenbildung ist in der bayerischen Verfassung verankert und nach bayerischem Gesetz gleichberechtigter und eigenständiger Hauptbereich des Bildungswesens. In der Öffnungsdebatte hat die Erwachsenenbildung aber lange auf eine Perspektive warten müssen – bis jetzt. Der Ministerrat hat Lockerungen für Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen bekannt gegeben. Ab dem 30. Mai dürfen sie den Lehrbetrieb wieder aufnehmen – unter Auflagen zumindest.

Seit dem 16. März war die Erwachsenenbildung im Präsenz-Format bayernweit ausgesetzt. Daraus hat sich zunächst ein finanzielles Problem ergeben. 40% aller Einnahmen der Volkshochschulen werden über Teilnehmer-Gebühren erzielt, wie uns der VHS-Verbund im Landkreis Schwandorf erzählt. Diese Gebühren wurden in den vergangenen Wochen alle storniert. Rund die Hälfte der privatrechtlich organisierten Volkshochschulen hatte bereits Kurzarbeit beantragt – zuletzt auch die vhs im Kreis Schwandorf. Einen Rettungsschirm von 30 Mio. Euro hat der bayerische Ministerrat nun beschlossen: Dieses Geld soll zum einen den Erwachsenenbildungseinrichtungen und zum anderen den selbstständigen Dozenten zugute kommen.

Einige Kurse werden bereits auf einer internen Cloud der VHS angeboten und die bayerische Volkshochschule präsentiert auf der Plattform vhs.daheim kostenfrei Vorträge, Lesungen und Sportübungen.
Die digitale Lehre könne aber nur bedingt eine Lösung sein. Denn dadurch werden bei weitem nicht alle erreicht und auch die soziale Verantwortung, in der sich die vhs sieht, kommt zu kurz.

Aktuell arbeitet man an der VHS im Kreis Schwandorf an der Planung für den Rest des Sommers und des anstehenden Wintersemesters. Dafür warte man gerade auf die konkreten Hygiene- und Abstandsauflagen. Sicher ist aber: das Angebot in der Erwachsenenbildung kann wieder weitergehen.

(az/mob)

Bayerischer Volkshochschulverband Carolin Schmuck Corona Finanzierung Maxhütte-Haidhof Mona Böhm Oberpfalz Oberpfalz TV Öffnung Online Online-Lehre OTV Peter Wild Petra Meier Rettungsschirm Schwandorfer Land Städtedreieck VHS Volkshochschule

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 UPDATE: Tödlicher Unfall auf der A93 mit LKW UPDATE: Ein schwerer Verkehrsunfall auf der A93 am 24. März 2025 forderte zwei Todesopfer und mehrere verletzte Personen. Die Ursache könnte ein verlorener Lkw-Reifen samt Felge auf der Fahrbahn gewesen sein. Die Autobahnpolizeistation Schwandorf ermittelt und bittet um Zeugenhinweise. Am Montagmorgen, den 24. März 2025, ereignete sich gegen 7:10 Uhr auf der BAB 93 zwischen 05.03.2025 Oberpfälzerin Lena will Bierkönigin werden Sie war bereits Miss Weißwurst 2022 und will jetzt Bayerische Bierkönigin werden. Lena Nagler aus Wernberg-Köblitz hat es in die Riege der letzten sechs Teilnehmerinnen für die Wahl geschafft. Sie setzte sich beim Casting in München unter insgesamt 66 Bewerberinnen für die Königinnenwürde durch. Die 24-Jährige ist in Wernberg geboren, lebt und arbeitet aber mittlerweile 25.02.2025 Bildungsmesse mit Gewinnerchance 23. Bildungsmesse des Vereins „Lernende Region Schwandorf“ in Maxhütte-Haidhof. 103 Betriebe aus der Region haben dort ihre Arbeit vorgestellt. Ziel sei es, zukünftige Azubis für die jeweiligen Berufe zu begeistern. So zeigten die Betriebe auch, welche Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen sie bieten können. Nach der Begrüßung verloste die Zimmerer-Innung zum vierten Mal ein selbstangefertigtes Holzhaus. 42 10.10.2024 Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus gestartet Antisemitismus ist in Deutschland ein ernstes Thema – nicht erst seit den jüngsten Ereignissen. Doch seit der Entführung israelischer Staatsbürger durch die Hamas am 7. Oktober 2023 ist das Thema noch präsenter in der Öffentlichkeit. Um diesem Hass etwas entgegenzusetzen, veranstaltet die Amadeu Antonio-Stiftung seit 2003 die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus. Auch in Sulzbach-Rosenberg