Mo., 06.05.2024 , 15:18 Uhr

Amberg

Amberger ist Weltmeister im Boxen

Der 54-jährige Amberger Toby Mihalik hat sich am Wochenende den Weltmeister Titel im Boxen in der Altersklasse Ü50 geholt. Er ist nicht nur Sieger sondern war auch Organisator des Boxspektakels in Amberg. Im Eisstadion ging es heiß her. 60 Boxer traten sich in 30 Partien gegenüber. Die Teilnehmer reisten unter andrem aus Österreich und Italien an. Auch vier Frauen stiegen an diesem Tag in den Ring.

(kk)

amberg Boxen Boxer Eisstadion Europameister Frauen Italien Oberpfalz Oberpfalz TV Österreich OTV Partien Toby Mihalik Ü50 Weltmeister

Das könnte Dich auch interessieren

06.05.2024 01:50 Min Kurznachrichten vom 06.05.2024 ** Amberger ist Weltmeister im Boxen * LBV Schwandorf klärt über Kreuzotter auf * Erste Amberger Gartenmesse „Mai Blüte“ ** 31.01.2025 00:27 Min Vierteljährliche Spendenübergabe Sparkasse Fast 35.000€ spendete die Sparkasse an 29 Vereine und Institute aus Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach. Einmal im Vierteljahr spendet die Sparkasse an gemeinnützige Vereine, dieses mal unter anderem an das Klinikum St. Marien Amberg und die Lebenshilfe Amberg. Die Sparkasse möchte Projekte unterstützen, die den Menschen zugutekommen. Die Sparkassenvorstände Thomas Pickel und Sonja Kalb 30.01.2025 00:42 Min Sammelantrag für Fördermittel für Städtebaumaßnahmen in Amberg Ein lebendiges Stadtzentrum in Amberg, Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Klimaschutz und mehr Maßnahmen möchte die Stadt Amberg umsetzen. Dafür hat der Hauptverwaltungs- und Finanzausschuss einer Sammelantragstellung für Fördermittel jetzt zugestimmt. Von den geplanten Investitionen von etwa zehn Millionen Euro über mehrere Jahre sind rund zwei Millionen Euro im Jahr 2025 förderfähig. Ebenfalls einstimmig haben die Fraktionen 29.01.2025 00:38 Min 15. französische Filmnacht Auch die 15. Auflage der französischen Filmnacht im Ringtheater in Amberg ist ein voller Erfolg gewesen. Vor ausverkauftem Haus zeigten die Veranstalter wie gewohnt 2 Filme. Zum einen ging es mit „Mein fabelhaftes Verbrechen“ in das Paris der 1930er Jahre, zum anderen zu Beginn des Kinoabends mit „En fanfare“ in die nordfranzösische Provinz. Traditionellerweise wird