Mo., 19.09.2022 , 15:07 Uhr

Weiden

Bewegende Klänge und bewegte Geschichte

Kirchenführung mit Harfenmusik in Weiden: Unter dem Motto „Bewegende Klänge und bewegte Geschichte“ hat Herbert Baumann die Besucher durch die Historie der ehemaligen Simultankirche St. Sebastian geführt. Die Kirche ist 1486 erbaut und wegen eines Blitzeinschlags 1692 bis 1697 erneuert worden.

(vl / Kamera: Erich Kummer)

Besucher Geschichte Harfe Harfenmusik Herbert Baumann Historie Klänge Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Simultankirche St. Sebastian weiden

Das könnte Dich auch interessieren

05.12.2024 03:33 Min So spektakulär sind die 1920er Jahre in der Stadt Weiden Inflation, Aufstieg rechter Parteien, wirtschaftliche und gesellschaftliche Umbrüche. Die Rede ist von den 20er Jahren und dabei ist es gleich, ob die aktuellen 2020er Jahre oder die 1920er Jahre. Gerade die Phase vor 100 Jahren zeigt erstaunlich viele Parallelen zur Gegenwart, wie eine neue Ausstellung im Weidener Stadtmuseum zeigt. (mz) 24.04.2024 03:32 Min Zeitzeugengespräch Rund 100.000 Menschen waren im Konzentrationslager Flossenbürg während seines 7-jährigen Bestehens inhaftiert. Fast ein Drittel von ihnen kam dort ums Leben. Solche Zahlen sind erschütternd, aber egal wie oft man sie hört, sie bleiben nur das: Zahlen. Lebende Zeitzeugen, die Schicksale dieser Menschen spürbar machen können, gibt es immer weniger. Aber ihre Kinder – Zeitzeugen 22.04.2024 00:28 Min Trendsetter auf Jubilatemarkt in Weiden Eine Modeschau ist das Highlight des Weidener Jubilatemarktes gewesen. Unter dem Motto „Weiden meets Las Vegas“ konnten die Besucher glamouröse Braut- und Abendkleider bestaunen. Auch Alltagsmode war zu sehen. Rund um die Bühne gab es zudem zahlreiche Verkaufsstände. Rasenmäher, Lederwaren, Weine und noch vieles mehr konnten die Besucher trotz des schlechten Wetters auf dem Markt 10.02.2025 03:49 Min Von den abenteuerlichen Anfängen: Geschichte der Demokratie in Bayern Nicht stimmberechtigt als Weibsperson – was heute für einen Aufschrei in der Gesellschaft geben würde, war im 19. Jahrhundert in Bayern eine normale Notiz. In solchen Büchern haben die Wahlhelfer festgehalten, wer bei den Wahlen überhaupt stimmberechtigt waren. Nicht nur das Geschlecht spielte dabei eine Rolle – denn Frauen durften erst ab 1919 in Deutschland