Do., 11.05.2017 , 15:18 Uhr

„Der falsche Überlebende“ in der KZ-Gedenkstätte

„Der falsche Überlebende“ – das ist der Titel eines Buches von Javier Cercas. In der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg stellte der Autor die Geschichte des darin thematisierten Enric Marco vor. Marco gab sich fast 30 Jahre lang als Überlebender der KZs Flossenbürg und Mauthausen aus. Doch der Katalane war niemals Häftling eines Konzentrationslagers. Bei einem Podiumsgespräch wurde darüber diskutiert, welche Gründe er wohl hatte, Teile seiner Biografie zu fälschen.

(bg / Videoreporter: Erich Kummer)

Bildungszentrum Der falsche Überlebende Dr. Jörg Skriebeleit Erzählungen Flossenbürg Javier Cercas KZ Gedenkstätte Lesung Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Podiumsgespräch Prof. Dr. Karl Braun Schriftsteller

Das könnte Dich auch interessieren

22.01.2025 02:51 Min Bildband will hinter die Fassade der Nazi-Täter blicken Ein Arbeitslager, an dem sich tausende Menschen zu Tode schufteten, war für die Nazis ein Ort der „Wirtschaftlichkeit“. Ein Regime, das Millionen Menschen ermordete, war für die Nazis zum „Schutz der deutschen Volksgemeinschaft“. Wie konnten die Menschen vor knapp hundert Jahren die ungeheuerlichen Grausamkeiten der Nationalsozialisten vor sich selbst rechtfertigen? Was für ein Selbstbild hatten 22.04.2024 03:33 Min Das Ende einer Ära? Aktuelle Trends im Fokus bei KZ-Befreiungsfeier Im kommenden Jahr jährt sich die Befreiung des KZ Flossenbürgs zum 80. Mal. Es ist ein riesiges Fest geplant und schon jetzt laufen die Vorbereitung. Schon in diesem Jahr zum 79. Jahrestag war der Andrang für die Gedenkfeier groß. Kein Wunder: Die Themen sind wieder aktuell geworden. Michael Zeitler über das Ende einer Ära. (mz) 17.02.2025 00:45 Min Ausstellungseröffnung „In uns der Ort“ Vernissage der Ausstellung „In uns der Ort“ in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Die Ausstellung zeigt Fotografien von der Künstlerin Renate Niebler. Auf den Fotografien sind ehemalige KZ-Häftlinge abgebildet. Im Mittelpunkt der Fotografien aus „In uns der Ort“ stehen die Überlebenden, aber auch die damit verbundenen Orte. Die Fotografien sind im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Deutschen Erd- und 15.01.2025 04:03 Min KZ-Steinbruch soll im Jahr des 80. Befreiungstags im Fokus stehen Bis zu 2000 Menschen mussten täglich im Steinbruch Wurmstein in Flossenbürg schuften: Zu Zeiten des NS-Regimes zwang die SS dort tausende Häftlinge zu harter Arbeit unter brutalen Bedingungen. Für die Erinnerungsarbeit hat der Steinbruch deswegen eine zentrale Bedeutung – nun, mehr als 80 Jahre später, soll der Steinbruch endlich Teil der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg werden. „Die