So, 13.03.2016 , 07:00 Uhr

Der langsame Tod der Gasthäuser

Gute Stimmung, Essen und Trinken. Da kommt Leben in die Bude. Doch bei der Gaststätte „Zum Pranger“ in Luhe-Wildenau ist jetzt Leere. Wirtin Herta Lorenz hört nach 33 Jahren auf. Der Grund: zu wenig Gäste. Das Rauchverbot war zudem wohl der Todesschuss. Und so geht es vielen Wirtshäusern in der Oberpfalz. Laut Robert Drechsel, Kreisvorsitzender vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband in Weiden, hat sich zudem auch das Fortgehverhalten und die Arbeitswelt der Menschen verändert. Einfach so lange im Wirtshaus sitzen und Ratschen sei für viele nicht mehr drin und in. (ts)

Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband Bier Bürgermeister Karl Heinz Preißer Essen Feier Gastronomie Gaststätte Gaststätte zum Pranger Getränke Kommunale Gasthäuser letzter Abend Luhe Luhe-Wildenau Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Robert Drechsel schließen Schließung Wirtshaus Wirtshaussterben zu machen

Das könnte Dich auch interessieren

06.12.2023 03:10 Min Stimmen zur Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie Restaurantbesuche werden ab Januar wohl spürbar teurer werden. Denn am 1. Januar steigt die Mehrwertsteuer auf Speisen im Restaurant von 7 auf 19 Prozent. Zu Beginn der Coronazeit war der Steuersatz gesenkt worden um der Gastronomie durch die Krise zu helfen. Die Verbraucher müssen also künftig wieder deutlich mehr für Schnitzel oder Braten bezahlen und 01.07.2024 03:12 Min Beten, Bier und Bratwürste am Mariahilfberg Die Stadt Amberg wurde einige Male von der Pest heimgesucht. Besonders schlimm war es in den Jahren 1633 und 1634. Täglich starben etwa 40 Einwohner am sogenannten Schwarzen Tod. Jesuitenpater Hell gab den Rat, ein Marienbild am Berg aufzustellen – daraufhin ließ die Pest nach. An diesem Ort wurde später eine Kirche gebaut, die Maria-Hilf-Berg-Kirche. 22.11.2024 00:33 Min Red Wednesday setzt Zeichen für verfolgte Christen Red Wednesday in Luhe. Um ein Zeichen für verfolgte, unterdrückte und bedrohte Christen zu setzen, war die Pfarrkirche St. Martin in ein tiefes rot getaucht. An der Aktion des Netzwerks „Kirche in Not“ beteiligten sich Pfarreien und Glaubensgemeinschaften weltweit. Zwei Drittel aller Menschen leben in einem Land, in dem die freie Religionsausübung eingeschränkt oder verboten 30.09.2024 00:39 Min Bewohner des Hammerwegs haben keinen Ort zum Zusammenkommen Das Pilotprojekt „Demografiefeste Kommune“ soll die Lebensqualität in den Weidener Stadtteilen Rothenstadt und Rehbühl, sowie im Hammerweg steigern. Bürger konnten bei einem sogenannten „Stadtteilgespräch“ im Hammerweg ihre Anliegen äußern. Die Bürger bemängelten, dass es im Hammerweg und der Umgebung keinen Ort zum Zusammenkommen gäbe. Die letzte Gaststätte soll gegen Ende des Jahres schließen, und damit