Fr., 28.09.2018 , 12:35 Uhr

Erinnerungskultur in Migrationsgesellschaft

Welche Auswirkungen haben Flucht und Migration auf die Bildungsarbeit von KZ-Gedenkstätten? Wie könnten Vermittlungsformate und Angebote in der Migrationsgesellschaft aussehen und welche Bildungsprogramme hierzu gibt es bereits? Kurz: Wie kann man die deutsche Erinnerungskultur auch für die Menschen greifbar und erlebbar machen, die als Migranten nach Deutschland kommen? Diese Frage versuchten Akteure von Gedenkstätten aus ganz Deutschland in Flossenbürg zu klären. (ac)

Alexander Christl Burak Yilmaz Oberpfalz Erinnerung Erinnerungskultur Flossenbuerg Geschichte Konzentrationslager KZ KZ Gedenkstätte Migranten Migration Migrationsgesellschaft Oberpfalz Oberpfalz TV OberpfalzTV OTV

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2024 03:32 Min Zeitzeugengespräch Rund 100.000 Menschen waren im Konzentrationslager Flossenbürg während seines 7-jährigen Bestehens inhaftiert. Fast ein Drittel von ihnen kam dort ums Leben. Solche Zahlen sind erschütternd, aber egal wie oft man sie hört, sie bleiben nur das: Zahlen. Lebende Zeitzeugen, die Schicksale dieser Menschen spürbar machen können, gibt es immer weniger. Aber ihre Kinder – Zeitzeugen 13.06.2024 03:12 Min Buchpräsentation von "Zerrissene Leben" Zerrissene Leben, ein Buch aus der Feder von Pavla Plachá über tschechoslowakische Frauen im KZ Ravensbrück. Bei ihrer Buchpräsentation gab sie Einblicke in den Inhalt und erzählte vom aufwendigen Rechercheprozess. (kw) 21.03.2025 03:00 Min Ausstellungseröffnung „Die Verleugneten Opfer des Nationalsozialismus“ Max Handl aus dem Landkreis Regensburg starb im KZ Mauthausen, weil die Nazis ihn als „arbeitsscheu“ bezeichneten. Als Lebemann ist er von Wirtshaus zu Wirtshaus gezogen, hat seinen Hut für Spenden herumgehen lassen. Um seine Frau und acht Kinder zu ernähren, aber auch um sich das eine oder andere Bier leisten zu können. Das passte 11.03.2025 02:55 Min 800 Jahre Sonnengesang – 800 Bäume: Franziskanische Hommage an die Schöpfung Die Franziskaner am Mariahilfberg feiern den 800. Geburtstag des Sonnengesangs von Franz von Assisi. Der Hymnus, der die Schönheit der Schöpfung preist, gilt als ältestes Zeugnis italienischer Literatur. Baumpflanzaktion Zu Ehren des Jubiläums spendeten die Franziskaner 800 Eichen, eine langlebige Baumart, die als Symbol für eine nachhaltige Zukunft steht. Hoher Besuch aus Polen, der Heimat