Mi., 09.11.2016 , 17:30 Uhr

Gedenken an Opfer der Reichspogromnacht

Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ist bekannt als Reichspogromnacht. Synagogen und jüdische Geschäfte wurden damals angezündet und tausende Juden verhaftet, misshandelt oder gar getötet. Die DGB-Jugend Bayern ist heute zu einer Gedenkveranstaltung in die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg gekommen. Sie wollte an die Opfer und auch an die Gräueltaten während der Nazi-Diktatur erinnern.

Rund 120 Schüler aus Bayern und Tschechien informieren sich in Flossenbürg über die Gräueltaten während der Nazi-Diktatur. Wie in den vergangenen Jahren wurde auch heute Nachmittag ein Kranz für die Opfer niedergelegt.

Das Erinnern und Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus soll nicht nur eine Mahnung sein. Die bayerische Gewerkschaftsjugend sieht es auch als Auftrag für die Gegenwart an.

(ab)

Azubis DGB-Jugend Bayern Flossenbürg Gedenken Gedenkveranstaltung Juden Jugendliche KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Oberpfalz Oberpfalz TV Opfer OTV Reichspogromnacht Schueler

Das könnte Dich auch interessieren

22.01.2025 02:51 Min Bildband will hinter die Fassade der Nazi-Täter blicken Ein Arbeitslager, an dem sich tausende Menschen zu Tode schufteten, war für die Nazis ein Ort der „Wirtschaftlichkeit“. Ein Regime, das Millionen Menschen ermordete, war für die Nazis zum „Schutz der deutschen Volksgemeinschaft“. Wie konnten die Menschen vor knapp hundert Jahren die ungeheuerlichen Grausamkeiten der Nationalsozialisten vor sich selbst rechtfertigen? Was für ein Selbstbild hatten 31.10.2024 00:33 Min 18 neue Stolpersteine für das Gedenken an den Holocaust Neue Stolpersteine für Weiden erinnern an die Opfer des Holocaust: 28 solcher Gedenksteine sind in der Stadt Weiden bereits verlegt. Nun kommen 18 weitere hinzu. Die Steine sollen das Gedenken an von den Nationalsozialisten ermordete Menschen aufrechterhalten. Künstler Gunter Demnig installiert die Stolpersteine dafür in Städten in ganz Deutschland. Die ersten neuen Steine in Weiden 29.07.2024 04:00 Min Reaktion nach dem Diebstahl in der KZ Gedenkstätte „Hier haben wir nicht nur unsere Kleidung verloren, sondern unsere Seele“ , so ein Zitat des ehemaligen KZ-Insassen Vittore Bocchetta über das Konzentrationslager Flossenbürg. Seit 1947 wird im Tal des Todes an die vielen Menschen gedacht, die dort gefangen gehalten und ermordet worden sind. Anfang des Monats wurde in einem Vorraum des Krematoriums drei Artefakte 24.04.2024 03:32 Min Zeitzeugengespräch Rund 100.000 Menschen waren im Konzentrationslager Flossenbürg während seines 7-jährigen Bestehens inhaftiert. Fast ein Drittel von ihnen kam dort ums Leben. Solche Zahlen sind erschütternd, aber egal wie oft man sie hört, sie bleiben nur das: Zahlen. Lebende Zeitzeugen, die Schicksale dieser Menschen spürbar machen können, gibt es immer weniger. Aber ihre Kinder – Zeitzeugen