Mi., 28.02.2018 , 15:00 Uhr

„Kahlschlag im Urwald?“

Wie sahen Flächenverbrauch und Waldrodung im Mittelalter aus? Das hat Prof. Dr. Rainer Schreg von der Universität Bamberg bei seinem Vortrag „Kahlschlag im Urwald“ erklärt. Im Archaeo-Centrum Bayern-Böhmen in Bärnau stellte er neue archäologische Erkenntnisse vor. Diese legten nahe, dass nicht der Adel den mittelalterlichen Landausbau bestimmte. Die Bauern hätten da viel größeren Spielraum gehabt als bisher angenommen. In einem langfristigen Prozess rodeten sie nach und nach Waldflächen, um sie als Ackerland zu nutzen.

(jl  / Videoreporter: Jürgen Masching)

Adel amberg ArchaeoCentrum Bayern-Böhmen Archäologie Baernau Feudalismus Geschichtspark Bärnau-Tachov Kahlschlag im Urwald Mittelalter mittelalterlicher Landesausbau Oberpfalz OberpfalzTV OTV Prof. Dr. Rainer Schreg Universität Bamberg Verein Via Carolina e.V. Via Carolina Vortrag

Das könnte Dich auch interessieren

19.11.2024 00:29 Min Wärmewende im Energiekompetenzzentrum Im Energiekompetenzzentrum Amberg konnten sich Bürger bei einer Veranstaltung über die Themen „Wärmewende in Amberg“ und die „Nutzung von Wärmepumpen“ informieren. Vor Ort standen Fachleute und Energieexperten für individuelle Fragen bereit. Zudem sprachen Hauseigentürmer über ihre Erfahrungen mit der Wärmepumpe. Im Energiekompetenzzentrum der Stadtwerke Amberg können Bürger auch außerhalb der Veranstaltung Termine für eine individuelle 14.08.2024 03:35 Min Historisches Militärmanöver im Geschichtspark Bärnau-Tachov 2024 Sie hatten es nicht leicht die alten Rittersleut – davon konnten sich im Geschichtspark Bärnau Tachov wieder zahlreiche Mittelalterfans überzeugen. Dort zeigten über 100 Darsteller beim historischen Militärmanöver wie vor etlichen hundert Jahren gelebt und gekämpft wurde. Bei 30 Grad kamen Besucher und Darsteller ordentlich ins Schwitzen. (xw) 04.06.2024 00:29 Min Modenschau durch die Jahrhunderte Im Geschichtspark in Bärnau präsentierte das Geschichtspark-Team Herstellungsmethoden für Kleidung im Mittelalter. Die Besucher konnten die Arbeitsschritte von der Faser zum fertigen Kleidungsstück verfolgen. Außerdem thematisierten sie die Entwicklung der Kleidung vom frühen Mittelalter bis zum späten Mittelalter. Und Die Darsteller des Geschichtsparks beantworteten Fragen zu verschiedenen Themen. Beispielsweise wie die Schuhe hergestellt wurden, die 27.03.2025 02:58 Min Amberg soll wachsen: Neuer Wohnraum geplant – Entscheidung steht aus Zwischen Ammerthaler Weg und Fuggerstraße in Amberg könnten 130 Wohneinheiten entstehen. Dazu sind 125 Tiefgaragen- und 35 offene Stellplätze vorgesehen. Die Hauptzufahrt soll über die Fuggerstraße, die Abfahrt über den Ammerthaler Weg erfolgen. Bedenken wegen Verkehr und Infrastruktur Einige Anwohner nahmen an der Bauausschusssitzung teil, um sich zu informieren. Die Anwohner kritisieren das Vorhaben. Auch