Fr., 13.05.2016 , 13:34 Uhr

Planungen des Windparks Silberschlag schreiten voran

Sieben Windräder sollen ab dem Jahr 2018 in Erbendorf Energie liefern.

Das erklärte gestern die Erbendorfer Energieinitiative NES GmbH & Co. KG. Bei der Informationsveranstaltung in der Erbendorfer Stadthalle wurde über den aktuellen Planungsstand gesprochen. Derzeit suche man nach einem geeigneten Hersteller der Windräder, so die Geschäftsführer der NES GmbH. Außerdem sollen demnächst vollständig alle Unterlagen eingereicht und der Antrag finalisiert werden.

Der Windpark im sogenannten Silberschlag entsteht unter Bürgerbeteiligung. Zwischen der NES GmbH und der Bürger-Energie-Genossenschaft West besteht eine Kooperation. Mit den Bauarbeiten könne frühestens im Herbst 2017 begonnen werden. Mehrjährige Windmessungen im Hessenreuther Wald hätten ergeben, dass man mit den sieben Windrädern eine kleinere Stadt mit Energie versorgen könnte, so Geschäftsführerin Birgit Grünbauer.

In und um Erbendorf gebe es bereits viele Photovoltaik- und Biomasseanlagen. Mit dem Windpark im Silberschlag schließe die NES GmbH eine Lücke in der Energieversorgung mit erneuerbaren Energien.

(Videoreporter: Peter Nickl/eg)

Biomasse Bürgerbeteiligung Energieinitiative Erbendorf Erneuerbare Energie Hessenreuther Wald NES GmbH Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Photovoltaik Silberschlag Windkraft Windpark

Das könnte Dich auch interessieren

07.05.2024 03:03 Min Bayernwerk: Wachstumsoffensive Energiezukunft Bayern gestartet Es sind Stichwörter, an die seit Jahren schon keiner mehr vorbeikommt: Energiewende, Klimaneutralität, regenerative Energien, um nur einige zu nennen. Es sind Stichwörter, die auch bei der Jahrespressekonferenz der Bayernwerk AG in Regensburg mehrmals erwähnt wurden. Dabei wurden neue historische Ziele vorgestellt. (tb) 08.04.2025 03:04 Min Bayernwerk: Energiewende schreitet immer schneller voran In den Fokus des Interesses sei bei all den Investitionen immer mehr die Speicherkapazität von Anlagen gerückt, sagt Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Leo Westphal. Zudem brauche es innovative Lösungsansätze, beispielsweise bei den sogenannten Netzverknüpfungspunkten. Ein Beispiel: Jede PV-Freiflächenanlage und Windkraftanlage habe ihren eigenen Einspeisungspunkt. Westphal sieht hier ein gewaltiges Potenzial. Mehrere Einspeiseanlagen von Wind und Photovoltaik 07.04.2025 00:30 Min Politische Bildung für die Zukunft: Markt der Möglichkeiten inspiriert Fachkräfte Die politische Bildung zu fördern hat sich der Kreisjugendring in Neustadt an der Waldnaab zum Ziel gesetzt. Bei einem „Markt der Möglichkeiten“ im Gymnasium Neustadt konnten sich pädagogische Fachkräfte bei verschiedenen Ausstellern und Vorträgen über Wege, wie sich Jugendliche in die Politik im Landkreis einbringen könnten, informieren. Ein Schwerpunkt war die Auswirkungen sozialer Medien auf 24.01.2025 00:38 Min Neues Klimaschutzkonzept für den Landkreis Tirschenreuth Der Landkreis Tirschenreuth hat ein neues Klimaschutzkonzept mit rund 80 Maßnahmen vorgestellt. Landrat Roland Grillmeier und Klimaschutzmanager Lukas Faltenbacher präsentierten den Leitfaden, mit dem künftig mehrere Handlungsfelder angegangen werden sollen. Unter anderem sollen Dachflächen effizienter für Photovoltaik und industrielle Abwärme besser genutzt werden. Auch Privathaushalte sollen in den Klimaschutz eingebunden werden. Die Umsetzung des Konzepts