Mo., 19.04.2021 , 14:05 Uhr

Regensburg: Kooperation zwischen Bayernwerk und Audi

Bei der Elektromobilität ist aktuell noch sehr viel Luft nach oben. Man sieht zwar auf den Straßen immer mehr Elektroautos, doch von einer Klimaneutralität auf diesem Gebiet ist Deutschland noch weit entfernt. Aus diesem Grund ist das Bayernwerk eine deutschlandweit einmalige Kooperation mit Audi eingegangen. Ziel ist es, zu erforschen, wie das Ladeverhalten der Autofahrer intelligent genutzt werden kann, ohne das Stromnetz weiter ausbauen zu müssen. (tb)

Audi Bayernwerk CO2-Neutralität Dr. Egon Weestphal E-Auto Elektromobilität Mobilität Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Roland Weigert Roman Straßer Thomas Heller Umwelt Verkehr Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

25.07.2024 03:19 Min Wasserstoff-Region „H2NOPF: Weiden könnte bald eine Wasserstoff-Tankstelle bekommen Das Elektroauto wird ja oft als das Fortbewegungsmittel der Zukunft angesehen. Aber für alle Anwendungsbereiche ist so ein herkömmlicher E-Antrieb nicht geeignet. Langstrecke, Schwertransport… für diese Felder gibt es eine andere Lösung: Wasserstoff. Seit dem vergangenen Jahr soll das Projekt H2NOPF deshalb die Rahmenbedingungen für die nördliche Oberpfalz als Wasserstoffregion schaffen. Jetzt haben die Verantwortlichen 18.02.2025 02:27 Min Mitfahrbänke: Gute Idee trifft auf mangelnden Anklang Die Mitfahrbänke in Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg sollten eigentlich eine praktische Alternative für Menschen ohne Auto sein. Doch das Konzept kämpft mit Herausforderungen: Kaum jemand wartet dort, und wenn doch, bleibt die erhoffte Mitfahrgelegenheit oft aus. Woran liegt das? Eine Idee mit Potenzial Fünf Mitfahrbänke gibt es in Neukirchen. Wer dort Platz nimmt, kann mit einem 07.02.2025 00:27 Min Greenpeace fordert gerechte Finanzierungslösungen für den Umweltschutz Greenpeace hat die Weidener aufgerufen, sich an einer Aktion zur Forderung gerechter Finanzierungslösungen für den Umweltschutz zu beteiligen. Bei der Aktion haben die Teilnehmer am Macerata-Platz 2-Cent-Münzen zusammen mit vorbereiteten Anschreiben an die Kanzlerkandidaten geschickt. Die Aktion wurde veranstaltet, weil die großen Parteien keine konkreten Antworten zur Modernisierung von Verkehr und Wärmeversorgung geliefert haben. (hz 12.12.2024 00:33 Min Krise am Ausbildungsmarkt: Nordoberpfalz mit Rekorddefizit Die Nordoberpfalz verzeichnet ein massives Defizit an Auszubildenden, so die Zahlen der Arbeitsagentur. Im Ausbildungsjahr 2023/2024 standen 2.631 angebotenen Stellen nur 1.252 gemeldete Bewerber gegenüber – das schlechteste Verhältnis bundesweit. Obwohl die Zahl der Bewerber im Vergleich zum Vorjahr um 9,2 Prozent gestiegen ist, bleiben viele Stellen unbesetzt, vor allem in Dienstleistungs- und Ernährungsberufen. Geschlechterstereotype