Di., 25.06.2019 , 10:41 Uhr

Wanderung gegen Windkraftanlagen im Hessenreuther Wald

Der geplante Bau von sieben Windkraftanlagen im Hessenreuther Wald versetzt viele Bürger in der Region in Aufruhr.

Bei einer Wanderung zum Hauptkamm des Hessenreuther Berges informierte der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz über die Konsequenzen für die Natur und Artenvielfalt. Im Waldgebiet „Silberschlag“ soll durch die Schadenreuther Firma Natural Energy Solutions ein Windpark entstehen. Der Vorsitzende des Naturschutzvereins, Johannes Bradtka, sieht den geplanten Bau als Kriegserklärung an den Verein.

Das Wiederansiedlungsprojekt sei durch den Windpark bedroht. Auch Förster Hans Frisch unterstrich den Wert des Erholungsgebietes. Diesen Wert gelte es jetzt vor der Zerstörung durch den geplanten Windpark zu schützen.

Die Untersuchungen für eine sogenannte artenschutzrechtliche Prüfung laufen bereits. Diese ist für die Genehmigung des geplanten Windparks notwendig. Bradtka betonte, als letzte Maßnahme auch rechtliche Schritte gegen den Bau der Windkraftanlagen zu forcieren.(awa)

Förster Hans Frisch Hessenreuther Wald Johannes Bradtka Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Verein für Landschaftspflege und Artenschutz e.V. Vorsitzender VLAB Waldgebiet Windkraftanlage Windpark

Das könnte Dich auch interessieren

16.05.2024 00:36 Min Drittklässler erleben spielerisch den Wald Da hat die 3b der Erbendorfer Grundschule Teamwork und Geschicklichkeit bewiesen – bei den Waldjugendspielen in Pfaben bei Erbendorf. Zwei Tage lang haben insgesamt mehr als 330 Schüler spielerisch den Wald kennen gelernt. Das Ziel: Praktischer Unterricht in der Natur vor der eigenen Haustür. Dabei ging es sowohl darum, den Kindern Wissen zum Wald zu 24.04.2024 02:34 Min Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Wasserschutz im Postloher Forst Um rund 20 Prozent hat die Neubildung von Grundwasser in den vergangenen 20 Jahren abgenommen. Für den Schutz des Grundwassers nimmt der Wald eine wichtige Rolle ein. Doch auch dieser hat mit den veränderten Bedingungen zu kämpfen. Was dafür schon jetzt getan wird und wie der Wald nachhaltig umgebaut werden kann, das zeigt ein Beispiel 12.03.2025 04:16 Min Kirchliches Erbe erhalten Immer mehr Kirchen stehen leer, werden säkularisiert oder verfallen. Die EU sieht in dem religiösen Erbe jedoch einen wesentlichen Bestandteil der europäischen Kulturlandschaft und sucht nach Ideen, wie sakrale Gebäude geschützt und auch dann erhalten werden können, wenn sie nicht mehr religiös genutzt werden. Dazu wurde das Projekt „Religious Heritage in rural areas (REliHE)“ gestartet. 12.03.2025 00:39 Min Landfrauentag in Erbendorf Frauen Power vom Land – unter diesem Motto stand der diesjährige Landfrauentag in Erbendorf. Mit dabei unter anderem die bayerische Milchkönigin Elisabeth Heimerl aus Nittenau. Begrüßt wurde das Publikum mit Liedern des Landfrauenchores Tirschenreuth, der auch den weiteren Abend musikalisch unterstützte. Die Autorin Kathrin Karban – Völkl hielt einen Vortrag über Lebensfreude. Zum Ende sorgte