Mo., 11.04.2022 , 12:14 Uhr

Sulzbach-Rosenberg

Mehr als 50 Prozent der Bienen auf Roter Liste bedrohter Arten

Immer mehr Menschen wollen Imker werden. Ist das Bienensterben damit schon wieder vorbei? Ganz so einfach ist es nicht, wie uns Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz verrät.

Wenn Bienen sterben, dann sterben vier Jahre später auch die Menschen. Dieses Zitat wird Albert Einstein zugeschrieben und macht Sorgen. Denn Bienen liefern mehr als den Honig zum Frühstück. 80 Prozent der Blütenbestäubungen gehen auf Bienen zurück. Eine einzelne Biene fliegt pro Tag bis zu 3.000 Blüten an. Das Thema Bienensterben sollte daher Ernst genommen werden.

Wichtig ist zu unterscheiden: Wildbienen auf der einen Seite, Honigbienen auf der anderen Seite. Allein der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg bildet pro Jahr mehr als 20 Imker aus. Solange es Imker gibt, geht es der Honigbiene also gut. Sorgen bereitet nur die Varroamilbe.

Milbe bedroht Honigbienen
Eine Behandlung von infizierten Bienenvölkern ist ökologisch etwa durch Ameisensäure möglich. Der Honigbiene geht es in Deutschland also gut. Das ist eine positive Nachricht, weil Honigbienen deutlich mehr Pflanzen bestäuben als Wildbienen.

Für bestimmte Pflanzen ist die Wildbiene also weiterhin wichtig. Dass mehr als 50 Prozent von ihnen auf der Roten Liste bedrohter Arten steht, liegt vor allem an uns Menschen – etwa durch das Ausbringen von Pestiziden.

Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg wirbt daher dafür, keine Steingärten anzulegen. Möglichst viele Blumen und Blumenarten seien ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt der Wildbienen.

(mz)

Alexander Hirschmann-Titz Bienen Bienensterben Bienenzuchtverein Honigbiene Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Sulzbach-Rosenberg Wildbiene

Das könnte Dich auch interessieren

02.01.2025 Jungimker aus Sulzbach-Rosenberg werden Vize-Weltmeister in Dubai In der Wüste der Vereinigten Arabischen Emirate haben drei Jugendliche aus Sulzbach-Rosenberg einen beeindruckenden Erfolg gefeiert. Joshua Pfadenhauer, Lucas Prütting und Jannik Bohmann, Nachwuchsmitglieder des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, vertraten Deutschland beim „International Meeting of Young Beekeepers“ in Dubai – der Weltmeisterschaft der Jungimker. Und ihr Einsatz wurde belohnt: Die drei Jungen wurden Vizeweltmeister. Die Ansprüche an 22.12.2024 Jungimker Sulzbach-Rosenberg sind Vizeweltmeister Die Jungimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg haben bei den Weltmeisterschaften der Jungimker in Dubai den zweiten Platz der Nationenwertung belegt. Jannik Bohmann, Joshua Pfadenhauer und Lucas Prütting mussten sich nur dem Nationalteam aus Malta geschlagen geben. Beim „International Meeting of Young Beekeepers“ kurz IMYB mussten die besten Nachwuchsimker aus über 20 Ländern ihr Wissen über Bienenzucht 06.03.2025 Jubiläum im Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg Zehnter Sulzbach-Rosenberger Museumstag im Stadtmuseum. Die Mitarbeiter des Stadtmuseums und der historische Verein Stiber-Fähnlein haben in 20 Stationen Spannendes über alte Handwerke und Berufe sowie über das Leben früher vorgestellt. Aufgrund des Jubiläums präsentierten die Verantwortlichen einige Besonderheiten, wie beispielsweise ein Streifzug durch 900 Jahre Frauenkleidung. (kw/ Kamera: Alfred Brönner) 27.02.2025 Weichen für Maxhütte Innovations Campus gestellt Seit über 20 Jahren wird in Sulzbach-Rosenberg diskutiert, wie das Gelände der ehemaligen Maxhütte in Sulzbach- Rosenberg saniert und weitergenutzt werden kann. Ein Teil des rund 43 Hektar großen Industriegeländes wurde bereits vor einigen Jahren saniert. Jetzt zeichnet sich auch eine Lösung für den Rest ab. Auf einem großen Teil des Geländes soll der Maxhütte