Mi., 04.09.2019 , 09:50 Uhr

München: Tirschenreuther Schüler mit Bayerischem Dialektpreis ausgezeichnet

Sei es die Kabarettistin Monika Gruber oder auch Volker Heißmann und Martin Rassau alias „Waltraud und Mariechen“ – Dialekt gehört zu ihrem Programm, aber auch zu ihrem Leben. Dafür sind diese neben weiteren auch bereits mit dem Bayerischen Dialektpreis ausgezeichnet worden. Damit möchte der Freistaat die Erhaltung von Dialekt fördern. In diesem Jahr geht dieser Preis in eine neue Runde – und in die Liste der Preisträger kann sich nun auch ein P-Seminar aus Tirschenreuth mit einreihen.

Das P-Seminar „Dirscharad – dou samma daham“ des Stiftland-Gymnasiums hat die begehrte Auszeichnung in München von Heimatminister Albert Füracker in Empfang genommen. Konkret haben sich die 14 Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihrer Projektlehrerin von 2017 bis 2019 intensiv mit dem Dialekt auseinandergesetzt und dafür auch eine Grundschule besucht, um dort zu sehen, wie sehr Dialekt noch verwurzelt ist.

Insgesamt neun Menschen und Projekte wurden in diesem Jahr mit dem Dialektpreis ausgezeichnet: Darunter Musiker, Vereine oder Sprachwissenschaftler. Sie alle seien Botschafter der Dialekte in Bayern – das betonte Albert Füracker. Der Dialektpreis ist mit je 1.000 Euro dotiert. Er würdigt besondere regionale Verdienste in den Bereichen Dialektpflege und -forschung.

Grundsätzlich ist je Regierungsbezirk eine Auszeichnung vorgesehen. Im Hinblick auf die beiden Sprachregionen Allgäu und Nord-/Mittelschwaben wurden jedoch in Schwaben zwei Preise vergeben. Eine weitere Auszeichnung gibt es für die sudetendeutsche Mundartpflege.

Hier die Preisträger im Überblick:

Oberbayern: Prof. Dr. Anthony Rowley
Niederbayern: Cimbern-Kuratorium-Bayern e.V.
Oberpfalz: P-Seminar „Dirscharad- dou samma daham“ es Stiftland-Gymnasiums Tirschenreuth
Oberfranken: David Saam
Mittelfranken: Günter Sstössel
Unterfranken: Veronika Klose
Allgäu: Dr. Manfred Renn
Nord-/Mittelschwaben: Nikolaus Maucher
Sudetendeutsche: Mauke – die Band

(nh)

Albert Füracker Alexandra Härtl Auszeichnung Brauchtum Dialekt Dialektpreis Dirscharad – dou samma daham Grundsschule Heimat Kultur Lehrerin Nadine Hofmann Oberpfalz Oberpfalz TV OberpfalzTV OTV P-Seminar Preis Preisträger Preisverleihung Projektlehrerin Residenz München Schule Schüler Schülerinnen Seminar

Das könnte Dich auch interessieren

23.10.2024 Kultur-, Denkmal-, und Jugendkulturförderpreise vergeben Der Bezirk Oberpfalz hat die diesjährigen Kultur-, Denkmal- und Jugendkulturförderpreise vergeben. Bei einem Festakt in Neunburg vorm Wald haben neun Preisträger ihre Auszeichnungen entgegengenommen. Ein Jugendkulturförderpreis ging unter anderen an den internationalen Kinderchor der Grundschule Cham. Josef Plößner aus Neustadt an der Waldnaab erhielt einen Denkmalpreis, und unter den Kulturpreisträgern war Hubert Treml mit seiner 11.07.2024 Eric Frenzel und Wilhelm Koch zu Botschafter der Oberpfalz ernannt Das Luftmuseum in Amberg ist weltweit einzigartig und dadurch weit über die Grenzen der Oberpfalz hinaus bekannt. Genauso wie sein Begründer. Der Amberger Künstler Wilhelm Koch. Deshalb wurde ihm eine besondere Ehre zu Teil. Er wurde in Regensburg zu einem Botschafter der Oberpfalz ernannt. „Vor über 20 Jahren hatte der Künstler Wilhelm Koch aus Amberg 23.07.2024 Schülerengagement in Schwandorf geehrt Schüler aus Schwandorf und Wackersdorf wurden für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Die rund 40 Siebt- und Achtklässler haben sich zum Beispiel als Schülerlotsen, Tutoren oder auch als Dolmetscher eingesetzt. Um dies zu ehren, hatten der Verein „Lernenden Region Schwandorf“ und das Staatliche Schulamt an die Schwandorfer Kreuzberg-Mittelschule eingeladen. Landrat Thomas Ebeling hat die Urkunden an 07.02.2025 Cantus Ferrum erinnert an Amberger Aufruhr im Mittelalter Mahnwache vor dem Amberger Rathaus. Der Verein Cantus Ferrum hat an den Amberger Aufruhr von 1452 bis 1454 erinnert. Damals wurden drei Handwerker hingerichtet. Eine Bodenplatte auf dem Marktplatz weist noch heute auf die drei Handwerker hin, die Rädelsführer eines bewaffneten Aufstandes gegen Pfalzgraf Friedrich den Siegreichen waren. Am 5. Februar 1454 wurden sie dafür