Mi., 24.01.2024 , 14:06 Uhr

Amberg

Neue Führung zu „600 Jahre Brau- und Wirtshaustradition in Amberg“

600 Jahre Brau- und Wirtshaustradition in Amberg – unter diesem Motto macht nun eine neue Führung im Stadtmuseum die Biergeschichte der Vilsstadt erlebbar.

„Bier ist flüssig Brot“ – dieser Spruch kommt nicht von ungefähr. Denn die historische Entstehung des Bieres hängt untrennbar mit der des Brotes zusammen. Wilde Hefen sorgten vor mehreren tausend Jahren wohl dafür, dass Getreideteig zufällig in der Sonne vergoren ist. Dadurch entstand sowohl Sauerteig – als auch eine Urform des Bieres. Mehrere hundert Jahre Geschichte hat das Bier auch in der Vilsstadt Amberg: um diese Geschichte dreht sich nun eine neue Führung im Amberger Stadtmuseum.

Historische Bierkrüge aus Amberg

Die Biergeschichte der Vilsstadt in Fotos, alten Schildern und Bierkrügen: Das ist im Amberger Stadtmuseum zu sehen. Und die Geschichten dahinter kennt Dieter Dörner, Kreisheimatpfleger im Landkreis Amberg-Sulzbach. In einer neuen Führung erzählt er Besuchern alles zu 600 Jahren Brau- und Wirtshaustradition in Amberg.

In der Zeit ab dem Reinheitsgebot im Jahre 1516 wurde sowohl in Kommunbrauhäusern als auch in Klosterbrauereien Bier gebraut. Damals brachten brauberechtigte Bürger ihren Hopfen in eine der Kommunbrauereien der Stadt. Dort wurde mit Wasser aus der Vils gebraut. Allerdings gibt Dieter Dörner zu bedenken: „In die Vils wurden damals sowohl Schlachtabfälle als auch Fäkalien geleitet.“ Keine besonders appetitliche Vorstellung also. Trotzdem wurde Bier in hohen Mengen getrunken. Schließlich war das Brunnenwasser damals oft auch nicht genießbar.

Amberg ist immer Bierstadt geblieben

Die älteste Amberger Brauerei besteht sogar bis heute: Die Bruckmüller-Brauerei, die aus der Klosterbrauerei der Franziskaner hervorging. Sie besteht seit 1492. Im Laufe der Jahre wandelte sich natürlich vieles – aber Amberg ist immer Bierstadt geblieben. Anfang der 1970-er Jahre war Amberg die Stadt mit der höchsten Brauerei-Dichte, gemessen auf die Einwohnerzahl. Und das 19. Jahrhundert war eine Zeit, als es in Amberg etwa 16 Brauereien gab, erzählt Dieter Dörner.

Heute bestehen noch sechs Brauereien in Amberg, darunter der Bruckmüller oder die Brauerei Winkler. Andere Brauereien erinnern nur noch als Gebäude an ihre Braugeschichte, so zum Beispiel die Malteser-Brauerei.

Führung für private Gruppen buchbar

Der nächste öffentliche Termin für die Führung ist am 20. April. Interessierte werden gebeten, sich vorher im Stadtmuseum anzumelden. Auch private Gruppen mit bis zu 15 Teilnehmern können die Führung buchen.

(az)

600 Jahre Brau- und Wirtshaustradition in Amberg Bier Bierstadt Brauereien Braugeschichte Dieter Dörner Führung Kreisheimatpfleger Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Stadtmuseum Amberg

Das könnte Dich auch interessieren

03.03.2025 Erlebnis Glaskathedrale – öffentliche Führungen Die Glaskathedrale in Amberg hat das erste Mal nach der Corona-Pandemie eine Führung durch das Bauwerk angeboten. Diese sollen jetzt wieder regelmäßig stattfinden. Termine für die öffentlichen Führungen sind wöchentlich donnerstags und sonntags um 16 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro für Erwachsene. Für eine Führung ist eine Voranmeldung bei der Tourist-Info Amberg oder beim 28.02.2025 Seltene Führung im Amberger Stadtmuseum Seltene Führung im Amberger Stadtmuseum. Der versierte Steingutsammler Pfarrer Klaus Haußmann führte durch die in Amberg ausgestellte Geschichte der Steingutwaren in der Region. Steingut in verschiedenen Formen und Dekoren feierte hier eine Erfolgsgeschichte, bis es Anfang des 20. Jahrhunderts durch Porzellan und Email endgültig verdrängt wurde. Die Dauerausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Museums von 26.11.2024 Nachts erwacht das Stadtmuseum zum Leben Das Amberger Stadtmuseum erwacht nachts zum Leben – zumindest am Aktionstag „Nachts erwachts im Stadtmuseum“. Kinder, Jugendliche und Erwachsene konnten dem Geheimnis auf die Spur kommen, was passiert, wenn das Museum nach 17 Uhr geschlossen hat. So tummelten sich Ritter und Burgfräulein, sowie König Rupprecht I. im kurfürstlichen Amberg. Passend zum Thema begleitete mittelalterliche Live-Musik 18.09.2024 Nach Gambrinus-Insolvenz: Ein Blick in die Weidener Braugeschichte Die Stadt Weiden verliert mit der Schließung der Brauerei Gambrinus ein Stück ihrer Geschichte. Am 30. August 2024 musste das traditionsreiche Brauhaus endgültig seine Türen schließen – der Grund: Insolvenz. Für viele Weidener bedeutet dies das Ende einer Ära, denn Gambrinus war die letzte große Brauerei der Stadt. Obwohl die Brauerei Gambrinus erst 1927 gegründet