Mo., 24.10.2022 , 13:50 Uhr

Amberg

Neuer Name für LBV – und viele Aufgaben

Der Landesbund für Vogelschutz hat einen neuen Namen. Das haben die Delegierten bei der Versammlung in Amberg entschieden. Dort hat der LBV die Politiker auf aktuell brennende Fragen rund um den Naturschutz hingewiesen.

Die Freilassung eines gesund gepflegten Seeadlers im vergangenen Jahr in Regenstauf. Mit solchen Aufgaben verbinden viele Menschen den Landesbund für Vogelschutz – kurz LBV. Und das stimmt ja auch. Doch längst gehören zusätzlich weitere Themenfelder zum Kerngebiet des Verbands. Und daher haben die Delegierten auf einer Versammlung in Amberg dem mehr als 100 Jahre alten Verband einen neuen Namen gegeben: LBV steht künftig für Landesbund für Vogel- und Naturschutz.

Mit 97,8 Prozent Zustimmung ist Norbert Schäffer außerdem für eine dritte Amtszeit als Vorsitzender bestätigt worden. Und er hat einen gewaltigen Aufgabenberg vor sich. Zum Beispiel geht es um die Beobachtung darüber, wie die Politik das erfolgreiche Volksbegehren Artenschutz umsetzt. Erste Erfolge seien bereits sichtbar.

Ein zweites Streitthema in Bayern: Konfliktarten wie Wolf und Fischotter. Sie reißen Nutztiere und geraten daher zumindest verbal, womöglich bald aber auch im wahrsten Sinne des Wortes unter Beschuss. Der LBV setzt sich als Sprachrohr für diese Tiere ein.

LBV ist pro Windkraft
Und dann sind da ja noch die zentralen Themen Energiekrise und Klimawandel, die beide Hand in Hand gehen.

Doch mit der Energiewende ist das nicht immer so einfach. Vor allem Windräder stehen immer wieder in der Kritik – gerade bei Vogelfreunden. Rund 100.000 Vögel sollen durch Windräder jedes Jahr geschreddert werden. Trotzdem spricht sich der LBV für die Windkraft aus. Nicht der Rotmilan und Schwarzstorch seien die Windkraftverhinderer, sondern die 10H-Regel.

Mit den Aufgaben wächst aber auch der Verband: Jedes Jahr würde die Zahl der Mitglieder um bis zu zehn Prozent wachsen. Das Budget hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Mehr als 20 Millionen Euro stünden jetzt für den Vogel- und Naturschutz zur Verfügung.

(mz)

Amberg Dr. Norbert Schäffer Energiekrise Klimaschutz Klimawandel Landesbund für Vogel- und Naturschutz LBV Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Thorsten Glauber Tierschutz

Das könnte Dich auch interessieren

23.01.2025 Fridays For Future kündigen Demo in Amberg an Die Grünen und die SPD würden versuchen, Klimaschutz ohne reale Änderungen zu verkaufen, während die CDU nur auf populistische Angriffe setze und eine heile Welt verspreche. Das sagt Fridays for Future vor der Bundestagswahl am 23. Februar. Welche Partei die Organisation am liebsten im Bundestag sehen würde, ließen die Mitglieder gegenüber OTV unkommentiert. Eine Woche 10.01.2025 60 Minuten lang Vögel für den Artenschutz zählen Die „Stunde der Wintervögel“ – eine Aktion des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz (LBV) – zieht alle Jahre wieder Teilnehmer jeden Alters in ihren Bann. Auch die Senioren des Amberger Wallmenich-Hauses sind dieses Mal mit dabei und beobachten gespannt die Vogelwelt. Mit Ferngläsern in der Hand und Bestimmungshilfen zur Seite, zählen sie Vögel vom großen 25.03.2025 Amberg schaltet die Lichter aus: Earth Hour 2025 Am Samstag um 20:30 Uhr wurde die Oberpfalz ein kleines Bisschen dunkler. Im Rahmen der „Earth Hour“ haben Städte und Gemeinden die Beleuchtung an Denkmälern und weiteren Gebäuden für eine Stunde ausgeschaltet. Die Earth Hour ist eine Aktion des WWF, die jedes Jahr ein Zeichen für den Klimaschutz setzt. In diesem Jahr haben allein in 12.03.2025 46. Erlanger Universitätstage gestartet Fachvorträge zur Bewegung von Zellen, Mobilität im Alter oder zum Sprachwandel. Die können sich Interessierte nun bis 8. April an jedem Dienstagabend kostenfrei im Musikomm in Amberg anhören. Grund dafür sind die 46. Erlanger Universitätstage. Die Idee dahinter war Neues aus der Forschung im Bereich der FAU an die Bevölkerung zu tragen. In diesem Jahr