Fr, 09.09.2022 , 10:56 Uhr

Kemnath

Erweiterung der Kläranlage: Biogasproduktion für das Klärwerk

Ökologische Abwasserreinigung in Kemnath. Erstmalig ist in einem bayerischen Klärwerk eine Flotationsanlage in Betrieb gegangen. Mit dieser Anlage werden Gärstoffe für die Stromproduktion durch Biogas gewonnen.

Ein neues Haus für das Abwasser von Kemnath, Kulmain, Kastl, Immenreuth sowie Teilen von Speichersdorf. Für die insgesamt etwa 12.000 Einwohner, deren Abwasser in Kemnath geklärt werden soll, ist das ursprüngliche Klärwerk aus den 80er Jahren an seine Grenzen gestoßen.

Erstmalig in einer bayerischen Kläranlage

Eine Flotationsanlage ist dabei zum ersten Mal in einem bayerischen Klärwerk eingebaut worden. Im Original ist davon nicht viel zu sehen: Von außen nur ein abgedeckter grauer Behälter für das Becken. Die Technik dafür ist im Keller. Mit dieser Anlage ist es möglich, Gärstoffe aus dem Abwasser zu filtern und daraus später im Faulturm daraus Methan zu erzeugen. Dieses Gas wird danach in der hauseigenen Biogasanlage für die Stromerzeugung benötigt.

Keine höheren Abgaben wegen Neubau geplant.
Das ganze Bauvorhaben hat 6,1 Millionen Euro gekostet. Davon werden 2,6 Millionen Euro durch eine europäische Förderung übernommen. Der Rest wird durch die beteiligten Gemeinden finanziert. Höhere Kosten für den Endverbraucher sind aber nicht geplant – laut Bürgermeister Roman Schäffler. Durch den Neubau auf dem Kläranlagengelände soll das Abwasser in größeren Mengen und vor allem ökologischer geklärt werden können. Die Anlage ist nun auf 50.000 Haushalte ausgelegt, wovon aktuell um die 30.000 belegt sind. Nach der Klärung wird das Wasser in die Heidenau geleitet.

(bs)

Anlage Dipl. Ing. Andreas Stein Faulturm Flotationsanlage Gas Kemnath Kläranlage Klärschlammanlage Klärwerk Luftblasen Martin Zenker Neueröffnung Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Projekt Roman Schäffler Strom

Das könnte Dich auch interessieren

12.11.2024 Technologietransferzentrum vor Stadtrat vorgestellt Die Realschule in Kemnath wird ab Mitte kommenden Jahres ein Technologietransferzentrum beherbergen. Denn im Rahmen der Technologie-Offensive Hightech Transfer Bayern baut der Freistaat sechs zusätzliche Technologietransferzentren. Unter anderem auch in Weiherhammer und Kemnath. Laut Landrat Roland Grillmeier eine große Chance, da Tirschenreuth keine eigene Hochschule hat und so viele Leute in die Region kommen. Dabei 04.09.2024 Viel Wind um Energie in Kemnath Straßensperrungen, der Haushalt oder eine sofortige Förderung für Eltern von Erstklässlern in Höhe von 100 Euro. Viel zu besprechen gab es in der Stadtratssitzung in Kemnath. Das größte Thema jedoch war der Bebauungsplan Oberpfalz Nord zur nachhaltigen Energiegewinnung durch Windräder. 1,1 Prozent der Gesamtfläche in Bayern soll bis Ende 2027 mit Windkraftanlagen abgedeckt sein. Bis 30.08.2024 Neues Kemnather Industriegebiet lockt Großprojekte Seit gut einem Jahr sind im Westen von Kemnath schwere Maschinen im Einsatz: Kipper, Bagger und eine Menge Handarbeit prägten das Bild der Bauarbeiten im neuen Industrie- und Gewerbegebiet West 3. Nun ist es soweit: Tausende Arbeitsstunden und umfangreiche Erdbewegungen später ist das jüngste Baugebiet der Stadt fertig erschlossen. Auf rund 14 Hektar Nutzfläche können 23.07.2024 Technologietransfer-Zentrum entsteht Gebietskörperschaften. Wissenschaftsminister Markus Blume persönlich hat dies vor Ort durch eine Urkunde besiegelt. 6,9 Millionen Euro Anschubfinanzierung sollen bereits in den kommen fünf Jahren fließen. Upgrade für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technische Hochschulen in ganz Bayern: Der Freistaat baut seine erfolgreiche Technologie-Offensive Hightech Transfer Bayern mit sechs zusätzlichen Technologietransferzentren (TTZ) weiter aus, darunter