Do, 11.04.2024 , 14:14 Uhr

Tirschenreuth

Neues Stadtentwicklungskonzept in Tirschenreuth

Die Zukunftspläne für Tirschenreuth stehen. Der Stadtrat hat sein neuestes Stadtentwicklungskonzept einstimmig auf den Weg gebracht.

Das integrierte Stadtentwicklungskonzept in Tirschenreuth geht in seine dritte Runde. Angefangen im Jahr 2006 hat es die Stadt durch viele große Projekte geleitet, so wie den Fischhofpark oder den Mühlbachpark. Jetzt wird es erneuert, um mit aktuellen Entwicklungen mitzuhalten. Und das neue Konzept ist prall gefüllt.

Wohl der ambitionierteste Plan dreht sich um die Bahnhofstraße. Das Areal rundherum ist historisch als Erweiterung des Stadtkerns gewachsen. Ursprünglich war es der wichtigste Stadteingang. Heute hat das Bahnhofsstraßenareal an Bedeutung verloren, aber das Entwicklungskonzept will das ändern. Offiziell soll das Areal an die Altstadt angegliedert werden, mit starkem Fokus auf den Einzelhandel. Für die Altstadt selbst gibt es auch viele Pläne. Durch neue soziale Treffpunkte soll sich das Zentrum noch besser als Wohnraum herausstellen, vor allem für ältere Bürger. Ein Teil dieses Plans ist zum Beispiel ein neues Bürgerhaus.

Großer Fokus auf Stadtmanagement

Nicht nur die Infrastruktur steht aber auf dem Plan. Eine der wohl bedeutendsten Neuerungen ist die Schaffung einer neuen Stelle für das Stadtmanagement. Durch diese soll Bürgerbeteiligung gefördert werden, und die Entwicklung Tirschenreuths künftig kontinuierlich vorangetrieben werden, statt in einzelnen Schritten.

Bürgermeister Franz Stahl nennt das neue Konzept einen historischen Beschluss, der auch noch große Auswirkungen auf die Stadt haben wird, wenn der aktuelle Stadtrat nicht mehr im Amt ist. Wichtig ist aber, die Vielzahl an Ideen und Plänen sind nicht vollkommen verbindlich. Und sie müssen erst recht nicht sofort umgesetzt werden. Vielmehr sind sie eine Art roter Faden, der sich durch zukünftige Entscheidungen im Stadtrat ziehen wird. So ein Faden ist wichtig, meint Stahl, um im Blick zu behalten, wo es in Tirschenreuth lang gehen soll.

(sb)

Aufwertung Bahnhofstraße Bürgermeister Dr. Robert Leiner Entwicklungskonzept Franz Stahl ISEK Konzept Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Simon Bauer Stadtentwicklung Stadtmanagement Stadtplanung Stadtrat Tirschenreuth

Das könnte Dich auch interessieren

19.09.2024 Tirschenreuth ruft zu mehr Zivilcourage auf Anderen Leuten zu helfen, das sollte selbstverständlich sein. Darauf wollte der Weisse Ring zusammen mit der Polizei Tirschenreuth und deren Kollegen von der Bundespolizei aufmerksam machen. Dafür haben sie sich zum Tag der Zivilcourage vor das Rathaus in Tirschenreuth gestellt und die Passanten über das Thema informiert. Nicht nur in der realen Welt ist mehr 19.01.2024 Gästeführungen der Stadt Tirschenreuth Der Tirschenreuther Bürgermeister Franz Stahl und Mitarbeiter der städtischen Tourist-Info haben ihr Angebot an Gästeführungen für das kommende Jahr vorgestellt. Urlauber können auf Anfrage individuelle Führungen buchen oder sich für offenen Führungen anmelden. Das Angebot ist umfangreich und richtet sich an diverse Alters- und Interessensgruppen. Beispielsweise gibt es Radführungen und historische Führungen. Genaue Termine werden 14.10.2024 Nach Notaufnahme-Schließung in Tirschenreuth: Landratsamt zieht Bilanz Im März 2024 war in der Notaufnahme des Krankenhauses Tirschenreuth endgültig Schluss. Von einer Notaufnahme wurde sie in eine Notfallambulanz umgewandelt. Damit konnte sie ab sofort nur noch Patienten mit leichten Verletzungen und Beschwerden aufnehmen. Schwerere Fälle werden in benachbarte Kliniken, hauptsächlich nach Weiden und Marktredwitz, transportiert. Diese Veränderung sorgt bis heute für große Besorgnis 07.10.2024 „Die Alpen kommen nach Tirschenreuth“ – Aktueller Stand des Kletterzentrums Der Innen-, und Außenausbau des neuen In- und Outdoor-Kletterzentrums in Tirschenreuth ist fertig gestellt worden. Außerdem erfolgten bereits Heizungs- und Lüftungsarbeiten, und die Außenkletterwand wurde schon installiert. Die Fertigstellung des Kletterzentrums ist Anfang des kommenden Jahres geplant. Die Kosten belaufen sich auf ca. 6,75 Mio. Euro, mit einer Förderung von rund 3,7 Mio. Euro. (kw/Kamera: