Fr., 30.08.2024 , 11:51 Uhr

Kettnitzmühle bei Luhe-Wildenau

Nistkästen-Projekt zeigt erste Erfolge

Durch Baumaßnahmen des Ostbayernrings wurden Teile der Natur zerstört – Fledermäuse und Vögel haben dadurch ihren Lebensraum zerstört. Deswegen wurden Nistkästen angebracht – und sie zeigen bereits erste Erfolge.

Seit Juli dieses Jahres fließt Strom durch Abschnitt A des Ostbayernrings, der Abschnitt verläuft von Etzenricht nach Schwandorf. Auch der Rückbau des alten Ostbayernrings ist dort in vollem Gange. Baumaßnahmen, die stark in die Natur eingreifen. Um das zu kompensieren und die Artenvielfalt zu schützen, muss der Betreiber TenneT bestimmte Maßnahmen ergreifen, beispielsweise Nistkästen für Vögel und Fledermäuse anbringen. Im Ortsteil Kettnitzmühle bei Luhe-Wildenau hängen solche seit drei Jahren, jährlich werden sie kontrolliert.
In so einem Nistkasten können sich auch mal um die 30 Fledermäuse befinden.

Maßnahmen wirken

Die bisherigen Maßnahmen sind wirksam und zeigen bereits nach kurzer Zeit schon erste Erfolge. Doch kompensieren sie wirklich die Zerstörung der Natur aufgrund der Baumaßnahmen für den neuen Ostbayernring? Förster Simon Schmidt betrachtet die Lage nüchtern: Die alte Trasse wird wieder ausgeforstet, und damit entsteht etwas Neues. Außerdem sei es gut, wenn dadurch an den Boden wieder Licht und Wasser gelangt.

Anfang Gegenwind

Etwas Neues wird also geschaffen, klingt positiv. Trotzdem gab es für den Neubau des Ostbayernrings anfangs starken Gegenwind. Aktuell habe sich die Lage aber wieder beruhigt, so der Sprecher von TenneT.
Der Bau des gesamten Ostbayernrings, von Redwitz in Oberfranken bis Schwandorf, soll im Herbst 2026 fertig gestellt werden.

(kw)

Baumaßnahmen Björn Kniepkamp Fauna Fledermaus Flora Johannes Reinoso Guerra Kettnitzmühle Luhe-Wildenau Nistkasten Oberpfalz Oberpfalz TV OberpfalzTV Ostbayernring OTV Simon Schmidt TenneT Valerie Moos Vogel Natur

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 Mit Fahne und Fahrrad: St. Nikolaus in Kohlberg ist Simultankirche 2025 Die St. Nikolaus-Kirche in Kohlberg ist offiziell „Simultankirche des Jahres 2025“. Mit einer Runde auf dem Simultankirchenfahrrad und Fahnenhissung war die Auszeichnung offiziell. Eine Kirche mit besonderer Geschichte Das Gotteshaus wurde 1642 erbaut und zählt als ältestes Bauwerk in Kohlberg. Von 1663 bis 1916 nutzten sowohl evangelische als auch katholische Christen die Kirche gemeinsam – 22.01.2025 Einweihung des Solarparks Theile: Bürgerenergie-Projekt für die Energiewende Der erste Solarpark der Bürgerenergie Parkstein ist nun in Betrieb, nachdem ein Mitarbeiter des Bayernwerks den Hebel am Einspeisetrafo umgelegt hat. Dieses Projekt ist besonders, da es von Bürgern aus Parkstein initiiert und durch eine Genossenschaft umgesetzt wurde. Leistung und Struktur der Genossenschaft Der Solarpark Theile kann jährlich fast fünf Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und 06.12.2024 Hand weg – sonst Hand weg: Präventionsveranstaltung zu Pyrotechnik Silvester steht bevor, und damit auch die Hochsaison für Feuerwerkskörper. Diese werden in vier Kategorien eingeteilt: F1 bis F4. F1 ist das ganze Jahr über ab 12 Jahren zugelassen, F2 kurz vor Silvester ab 18 Jahren, während F3 und F4 erlaubnispflichtig sind. Eine Entschärfergruppe der Bundespolizei hat gezeigt, welche Verletzungen durch Pyrotechnik entstehen können. Pyrotechnik 27.11.2024 Großbrand in insolventem Hobelwerk der Ziegler Group in Döllnitz Ersten Ermittlungen zufolge soll ein technischer Defekt den Brand ausgelöst haben, es wurden keine Personen verletzt. 230 Einsatzkräfte haben den Brand gegen 19:30 Uhr unter Kontrolle bekommen, das meldete Kreisbrandmeister für Sonderaufgaben und Öffentlichkeitsarbeit, Alexander Kleber. Der Schaden soll im niedrigen achtstelligen Bereich liegen. Der Betrieb gehört zur Ziegler Holding GmbH, die vergangene Woche Insolvenz