Di., 30.06.2020 , 09:56 Uhr

Nittenau: "Gedanken zum Tag" wird fortgesetzt

Mit der Videoreihe „Gedanken zum Tag“ gaben Pfarrer Adolf Schöls und Kaplan Ulrich Eigendorf auf YouTube spirituelle Impulse während des Lockdowns. Als Präsenzgottesdienste wieder möglich wurden und Schöls und Eigendorf ihr Videoprogramm einstellten, wurde der Wunsch an die Priester herangetragen, es solle mit dem YouTube-Angebot weitergehen. Diesem Wunsch kommen die Geistlichen gerne nach: Ab dem kommenden Sonntag, 05. Juli, gibt es alle zwei Wochen Stimmen aus der Pfarrgemeinde zu hören.

Jetzt aber mit einem neuen Konzept. Denn den Seelsorgern war es wichtig, dass sich alle Gläubigen an dieser Form der Predigt beteiligen können:

Auch die Gläubigen in der Pfarrei haben etwas über ihren Glauben zu sagen. Mir ist es wichtig, dass wir so unsere Gedanken austauschen.

(Kaplan Ulrich Eigendorf)

Darum hat die Pfarrei einen Aufruf gestartet, auf den sich Gläubige unterschiedlichster Altersstufen und Lebenssituationen gemeldet haben. Dieser Perspektivenreichtum habe einen Mehrwert, so Eigendorf: „Als Priester profitiere ich davon, die Stimmen meiner Pfarreiangehörigen zu hören Und jeder Gläubige der Pfarrei profitiert, indem er Impulse von Menschen hört, die einen ganz anderen Blickwinkel haben als wir Priester.“ Passend zu dieser Pluralität hat die Pfarrei ihren YouTube-Kanal nach den beiden Pfarrpatronen umbenannt: Aus ‚Pfarrer und Kaplan‘ wurde ‚Maria und Jakobus‘.

Die neuen „Gedanken zum Sonntag“ starten am 5. Juli mit einem Beitrag der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB).

(Bild: Shalin Schaller und Simon Heimerl von der KLJB Nittenau beim Dreh der Folge für den 5. Juli/Quelle: Maria Weber)

(vl)

Aufruf Austausch Beitrag Gedanken zum Tag Impulse Kaplan Ulrich Eigendorf KLJB Lockdown Maria und Jakobus Nittenau Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Pfarrer Adolf Schöls Pfarrer und Kaplan Pluralität Reihe spirituell Video Wunsch YouTube

Das könnte Dich auch interessieren

08.05.2025 Ausstellungseröffnung 60er-Jahre Nittenau In Nittenau gibt es jetzt eine Ausstellung über die zentralen Ereignisse der 1960er Jahre. „60er-Jahre, Beatles, Wirtschaftswunder und Protest – ein buntes Jahrzehnt der Gegensätze“ – so lautet der Titel der Ausstellung. Mehr als 85 Interessenten besuchten am Eröffnungstag die Ausstellung, in der verschiedene Exponate wie Schallplatten, Fotoapparate, Comics und Vieles mehr zu sehen sind. 24.04.2025 Festbierprobe fürs Nittenauer Volksfest erfolgreich Das Festbier fürs Nittenauer Volksfest ist gelungen. Nittenaus Bürgermeister Benjamin Boml und Brauereichef Sebastian Jakob haben das erste Fass im Brauhaus Nittenau angestochen. Mit 13,8 Prozent Stammwürze und einem Alkoholgehalt von 5,8 Volumenprozent wird das Bier als vollmundig und süffig beschrieben. Das Volksfest läuft vom 16. bis 19. Mai und wird vom Brauhaus zusammen mit 07.02.2025 35-jähriges Bestehen der Grünen-Ortsverbände Bruck und Nittenau Die Grünen-Ortsverbände Bruck und Nittenau haben ihr 35-jähriges Bestehen gefeiert. Der Nittenauer Ortsvorsitzende Lucas Pöllinger berichtete, dass es seit der Gründung der Ortsverbände 1989 gelungen sei, eine Reihe von Mandaten auf Gemeinde- und Kreisebene zu erringen. Die Bundestagsabgeordnete Tina Winklmann kritisierte den Erschließungsantrag zum Zustrombegrenzungsgesetz der Union. Die Reden und das Verhalten der Vertreter von 22.01.2025 Sechs Bürgermedaillen in Nittenau verliehen Festlicher Empfang in Nittenau. Doch im Mittelpunkt stand nicht nur das neue Jahr als solches, sondern vor allem das Ehrenamt. Insgesamt sechs engagierte Bürger zeichnete Bürgermeister Benjamin Boml mit der Bürgermedaille aus. In Gold erhielten sie Rudolf Link für sein langjähriges Engagement im Schützenverein und der Kommunalpolitik und Werner Weindler, der seit 50 Jahren in