Mi., 02.04.2025 , 12:45 Uhr

Oberpfalz

Oberpfälzer abgezockt: EC-Kartenbetrüger unterwegs

Sein Geld an Betrüger zu verlieren – davor machen sich die Wenigsten wirklich Sorgen, bis es passiert. So ging es jetzt unserem Videoreporter Herbert Probst. Er möchte darauf aufmerksam machen, wie leicht das Geld futsch sein kann.

Ein Traumurlaub in Thailand – tropische Strände, fremde Kultur und atemberaubende Sonnenuntergänge. Doch für unseren Videoreporter Herbert Probst begann die Reise mit einer unschönen Überraschung. Bereits beim Einchecken ins Hotel stellte er fest, dass er keinen Zugriff mehr auf sein Konto hatte. Während eines Zwischenstopps in Abu Dhabi hatten Betrüger offenbar seine EC-Kartendaten erbeutet und knapp 500 Euro in einem Onlineshop ausgegeben. Zwar konnte seine Bank die Karte schnell sperren, doch der Schock saß tief. Dass ihm so etwas passieren könnte, hätte er nie gedacht.

Betrüger auf dem Vormarsch

Mit dieser Erfahrung ist Herbert alles andere als allein. Mehr als 40.000 Fälle von EC-Kartenbetrug konnte die Polizei in Deutschland allein im Jahr 2023 verzeichnen. Die Dunkelziffer wird weitaus höher geschätzt. Häufig erbeuten die Täter Karteninformationen durch gefälschte Online-Bezahlseiten, durch sogenanntes „Skimming“, also das Auslesen der Daten mit versteckten Geräten an Geldautomaten und Ähnlichem, oder schlichtweg durch Hacking-Angriffe und Trojaner.

Die Polizei warnt vor der sogenannten Zahlungskartenkriminalität. Yasmin Graf von der Kriminalpolizei Amberg erklärt, dass es schwierig sei, den Tätern auf die Spur zu kommen. Das Geld verschwindet oft schnell ins Ausland und wird dort gewaschen. Umso wichtiger sei es daher, auf Prävention zu setzen und sich über die häufigsten Betrugsmaschen zu informieren. Deshalb: Vorsicht bei der Bezahlung im Internet. In der realen Welt sei es nützlich, seine Bezahlkarte immer verdeckt zu halten und niemals aus der Hand zu geben.

Die Rolle der Bank

Herbert Probst hat mittlerweile Anzeige erstattet und einen Anwalt eingeschaltet. Dieser konnte ihm jedoch eine gute Nachricht überbringen: Nicht autorisierte Buchungen muss die Bank dem Geschädigten in der Regel erstatten. Der Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sebastian Koch kennt zahlreiche Fälle von EC-Kartenbetrug. Vor allem seit dem Jahr 2021 seien diese in ihrer Häufigkeit deutlich gestiegen, und die Maschen der Betrüger entwickeln sich immer weiter. Derzeit sind Methoden, die Künstliche Intelligenz einsetzen, auf dem Vormarsch.

Völlig gegen solche Betrugsfälle wappnen kann man sich zwar nicht, doch Aufmerksamkeit und Vorsicht können das Risiko erheblich senken. Aus seiner eigenen Erfahrung heraus möchte Herbert Probst nun dazu beitragen, andere zu warnen und zu sensibilisieren. Und was seine nächste Reise betrifft? Da bleibt die EC-Karte sicherheitshalber zuhause.

(sb)

Anwalt Bank Betrug Betrüger Bezahlkarte Cybercrime Diebstahl Ebermannsdorf EC-Karte Finanzen Geld Gestohlen Herbert Probst Kreditkarte Kriminalpolizei Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Polizei Sebastian Koch Simon Bauer Videoreporter Weiden Yasmin Graf

Das könnte Dich auch interessieren

29.01.2025 Kampf um jeden Cent: Weidener Haushaltsberatungen gehen weiter Die Stadt Weiden steht vor einer finanziellen Zerreißprobe: Trotz massiver Sparmaßnahmen bleibt eine enorme Finanzierungslücke bestehen. Schon im Dezember verbrachte der Finanzausschuss einen ganzen Tag damit, etwa eine halbe Million Euro aus dem Verwaltungshaushalt für das Jahr 2025 kürzen. Übrig blieb eine rund 5,7 Millionen Euro große Lücke. Jetzt ging es bei einem zweiten Anlauf 17.12.2024 Nach Friedhofsdiebstahl-Welle: Polizei verkündet Ermittlungserfolge Im August bot der Katharinenfriedhof in Amberg ein erschütterndes Bild. Laternen, Grabdekorationen und sogar Soldatengäber hatten Diebe in einer Nacht- und Nebelaktion gestohlen oder verwüstet. Die Verbrecher hatten einen Schaden in Höhe von mehreren Hunderttausend Euro angerichtet. Während Soldaten und Freiwillige den Friedhof mühsam wieder in Ordnung brachten, arbeitete die Polizei im Hintergrund fieberhaft an 22.08.2024 Finanz-Ärger im Ferienausschuss Weiden Finanzen: Darum ging es im diesjährigen Weidener Ferienausschuss ganz besonders. Jedes Jahr zur Ferienzeit treffen sich die Mitglieder des Ausschusses, um vor allem stadtplanerische finanzielle und personelle Beschlüsse zu fassen. Der größte Diskussionspunkt diesmal: die Kosten für neue Löschfahrzeuge der Feuerwehr. Die Weidener und Neunkirchener Feuerwehren hatten um neue Hilfeleistungslöschfahrzeuge gebeten. Diese Bitten wurden von 13.08.2024 Brauerei Gambrinus äußert sich zur Insolvenz Für Insolvenzverwalter Alexander Kießlich könnte es einer seiner schwierigsten Fälle werden – das weiß er schon jetzt. Am 02. August hat die Brauerei Gambrinus Insolvenz angemeldet. Seitdem ist Kießlich mit dem vorläufigen Insolvenzverfahren beschäftigt. Es gilt, sich ein Bild des Unternehmens zu machen, die Geschäftsführung und die Mitarbeiter aufzuklären, und möglichst viele liquide Mittel zu