Do., 14.03.2019 , 13:21 Uhr

Plößberg: Zukunft des Zeltplatzes

Der Zeltplatz des Evangelisch-Lutherischen Dekanates Weiden in Plößberg im Landkreis Neustadt an der Waldnaab ist eine wichtige Institution für die Jugendarbeit in der Oberpfalz. Seit 40 Jahren verbringen dort Kinder und Jugendliche erlebnisreiche Ferien, schließen Freundschaften und sammeln prägende Erfahrungen für ihr weiteres Leben.

40 Jahre – eine lange Zeit. Eine Zeit, in der immer mal wieder Sanierungsarbeiten anstehen: „Die letzte der insgesamt drei Holzhütten muss nun komplett abgebaut und erneuert werden. Sie dienst als ‚Sanibaracke‘ für erkrankte Kinder und Erste-Hilfe-Anlaufstelle, aber auch als Notunterkunft“, erklärt Dekanatsjugendreferent Thomas Vitzthum.

„Darüber hinaus entspricht die Küche, die Ende der 1980er gebaut wurde, keineswegs mehr dem Bedarf“, ergänzt Vitzthum. Sie ist zu klein für die Menge an Zeltlagerteilnehmenden, die zu versorgen sind. Die Zubereitungsflächen und Kochstellen sind nicht ausreichend vorhanden. „Neue Hygienevorschriften, aber auch veränderte Essgewohnheiten, insbesondere Lebensmittelallergien, machen eine Vergrößerung und einen Neubau der Küche notwendig“.

Die marode Stromversorgung, die seit längerem Probleme bereitet, muss zudem in Angriff genommen werden. Immer wieder kam es zu kompletten Stromausfällen am Platz und nächtlichen, aufwendigen und teuren Instandsetzungsmaßnahmen.

Mit öffentlichen Geldern, Rücklagen, diversen Zuschüssen und dem Förderverein „Zeltlager Plößberg e.V.“ möchte die Evangelische Jugend im Dekanat Weiden die Kosten der Baumaßnahmen stemmen können. Darüber hinaus hofft der Dekanatsjugendreferent Thomas Vitzthum aber auch auf Sponsoren- und Spendengeldern. Sein Spendenziel ist mindestens 25.000 Euro. Für jede Spende ab 150 Euro gibt es eine „Der goldene Kochlöffel“-Spendenurkunde. Es wird außerdem ein „Schirmherrschaftsteam“ geben. „Wer in diesem Team sein, wird, können wir heute noch nicht ganz fest sagen“.

„Wir hoffen, dass im Sommer diesen Jahres alles so weit vorbereitet ist, dass wir dann im September mit den Baumaßnahmen loslegen können“. Weitere Infos zum Zeltlager Plößberg finden Sie im Netz unter www.ej-weiden.de. (jg)

 

Baracke Dekan Dekanat Dekanatsjugendreferent Dr. Wenrich Slenczka evangelisch Evangelische Jugend Küche Modernisierung Neustadt/WN Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Plößberg Thomas Vitzthum Weiden Zeltlager Zeltlagerplatz Zeltplatz

Das könnte Dich auch interessieren

29.10.2024 „Alles für die Frau“ bietet Mode, Schmuck und Staubsauger „Alles für die Frau“ in Neustadt an der Waldnaab. Brautmode… Schmuck… Haushaltswaren und mehr waren jetzt in der Neustädter Stadthalle zu sehen. Die Messe bot lokalen und überregionalen Anbietern die Gelegenheit, Produkte auszustellen, die die Frauen der Oberpfalz ansprechen sollten. Auch Tipps zur Darmgesundheit konnten sich Besucher abholen, und natürlich die erste Weihnachtsdeko. (sb / 15.07.2024 Evangelische Dekanate Cham, Sulzbach-Rosenberg und Weiden fusionieren zu Megadekanat Aus drei mach eins: Die evangelischen Dekanate Cham, Sulzbach-Rosenberg und Weiden haben sich zu einem großen Dekanat zusammengeschlossen, das vorläufig den Namen Chasurowen trägt. Die feierliche Gründung des neuen Megadekanats wurde mit einem Gottesdienst in der Christuskirche in Sulzbach-Rosenberg gefeiert. Das neue Dekanat erstreckt sich über eine Fläche von etwa 7.500 Quadratkilometern und umfasst rund 11.04.2025 Schwerer Verkehrsunfall auf der A93 bei Luhe-Wildenau Auf der A93 zwischen den Anschlussstellen Luhe-Wildenau und Weiden-Süd ist laut Polizeiinformationen ein LKW mit drei Autos zusammengestoßen. Angaben zu Verletzten gibt es bisher noch nicht. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz und musste auf der Autobahn landen. Die Bergungsarbeiten laufen noch. Derzeit ist die Fahrbahn in Richtung Weiden vollkommen gesperrt. Die Feuerwehr regelt den Verkehr 25.03.2025 Space-Eye Weiden schickt neue Hilfsgüter in die Ukraine 16 Tonnen Hilfe für die Ukraine: Das Hilfswerk Space-Eye Weiden hat am Wochenende in Neustadt einen Lastwagen mit dringenden Hilfsgütern beladen und in die Ukraine geschickt. Dazu gehören unter anderem Medizin, Kleidung, Fahrräder, Lebensmittel und ein Feuerlöschanhänger, den Helfer mit einer eigens gebauten Rampe verluden. Das Ziel des Lastwagens ist Wyhoda im Westen der Ukraine.