Fr., 21.06.2024 , 14:48 Uhr

Amberg

Professionelle Sonnenbeobachtung am Erasmus-Gymnasium

Die Sonne ist im Maximum ihres Zyklus. Bei genauer Beobachtung ist zu sehen, dass sie sehr aktiv ist. Mit bloßem Auge ist das nicht möglich, es braucht ein Teleskop. Ein solches steht jetzt am Pausenhof des Erasmus-Gymnasiums.

Am Erasmus-Gymnasium in Amberg gibt es seit diesem Jahr ein besonderes Gerät: Ein Teleskop, welches ganz einfach am Pausenhof aufgestellt werden kann. Das Besondere: Das Teleskop kann bei Tageslicht benutzt werden, denn es filtert das Licht.

Sonnenzyklus im Maximum

Zum aktuellen Zeitpunkt ist einiges zu erkennen, wenn man durch das Teleskop blickt. Die Sonne ist zurzeit am Maximum ihres Zyklus – dieser hat eine Dauer von etwa 11 Jahren. Das bedeutet: Sie ist momentan sehr aktiv. Eine Tatsache, die auch die Schüler fasziniert. Eine solche Möglichkeit haben Sie sonst nämlich nicht.

Möglich gemacht hat das die Deutsche Physikalische Gesellschaft. Sie befanden das Projekt für förderwürdig und unterstützten das Erasmus-Gymnasium mit einer Finanzspritze von 5.000 Euro. Damit bieten sie der Schule die Möglichkeit, Schülern die Astronomie näher zu bringen. Aber nicht nur das: Das Ziel ist es, mithilfe des Teleskops früher oder später am Wettbewerb Jugend forscht teil zu nehmen. Bis dahin, müssen noch einige Forschungen und Projekte durchgeführt werden.

Vor der Sonne schützen

Beim Arbeiten mit dem Teleskop ist eine Sache ganz wichtig: Haut sowie Kopf schützen und Eincremen.

(kw)

5.000 Euro Amberg Annika Piller Astronomie Deutsche Physikalische Gesellschaft Erasmus-Gymnasium Jugend forscht Maximum Michael Haberberger Oberpfalz Oberpfalz TV OberpfalzTV OTV Physik Planet Schule Sonne Sonnenbeobachtung Sonnenzyklus Teleskop

Das könnte Dich auch interessieren

03.09.2024 Die Sternwarte Dieterskirchen lüftet die Geheimnisse der Sonne Die Polarlichter, die im Mai auch bei uns zu sehen waren, haben für große Aufregung gesorgt – egal ob bei Astronomiebegeisterten oder bei jenen, die sie ganz unerwartet entdeckt haben. Zurückzuführen sind diese Polarlichter auf einen außergewöhnlichen Sonnensturm, der genau auf die Erde traf. In solch einer Intensität wurde unser Planet schon lange nicht mehr 19.07.2024 Start für das Amberger 24-Stunden-Schwimmen Schwimmen für den uten Zweck – Pünktlich um 09:00 Uhr fiel am heutigen Freitag im Amberger Hockermühlbad der Startschuss zum 17. „24-Stunden Schwimmen“. Bis zum morgigen Samstag haben Schwimmbegeisterte die Gelegenheit möglichst viele Kilometer zu erschwimmen. Im bundesweiten Vergleich lag Amberg mit seinem Event regelmäßig an der Spitze. Insgesamt haben in den vergangenen 16 Ausgaben 07.06.2024 Juniorwahl in Amberger Erasmus-Gymnasium Die Frage, ob 16-Jährige schon bereit sind, um bei Wahlen mitzuentscheiden, ist ziemlich umstritten. Bei der Juniorwahl dürfen Jugendliche jedoch schon seit 1999 ihre Stimme abgeben. So auch zum zweiten Mal im Amberger Erasmus-Gymnasium. Und das Ergebnis zeigt: Die politische Einstellung der Schüler ist der der erwachsenen Wähler gar nicht so unähnlich. Viel mehr sind 04.03.2025 Jugend forscht in Amberg In der Sporthalle der OTH in Amberg haben 56 Schüler aus insgesamt sieben Schulen ihre Projekte für „Jugend forscht 2025“ präsentiert. Beim Regionalwettbewerb, der bereits zum fünften Mal von der OTH Amberg-Weiden ausgerichtet wurde, musste die Jury vierzig verschiedene Projekte bewerten. Darunter eine Mentos-Fontäne, ein durch KI selbstfahrendes Kettcar und Pflastersteine, die CO2 speichern können.