Do., 05.09.2024 , 13:27 Uhr

Oberpfalz

Prognose: Goldschakal könnte in die Oberpfalz kommen

Während der Wolf eine heimische Tierart ist, kommt der Goldschakal in der Geschichte der Oberpfalz nicht vor. Doch das könnte sich bald ändern. Der fuchsartige Wildhund gilt aber als weniger problematisch als der Wolf.

Er sieht aus wie eine Mischung aus Fuchs und Wolf, ist größer als ein Fuchs, aber kleiner als ein Wolf. Der Goldschakal. Er kam hier in der Oberpfalz auch in früheren Zeiten nie vor. Doch das könnte sich ändern. Seit 2012 ist zumindest in Oberbayern schon 14 Mal ein Goldschakal nachgewiesen worden.

Uwe Friedel rechnet damit, dass sich der Goldschakal auch in der Oberpfalz ausbreiten wird. Dass er überhaupt in Bayern heimisch wird, liegt am Klimawandel. Durch die milden Winter und die wärmeren Sommern fühlt er sich auch hier immer wohler – obwohl er eigentlich Steppen bevorzugt.

Klimawandel lässt Goldschakal einwandern

In den Augen von Uwe Friedel ist der Goldschakal deutlich weniger problematisch als der Wolf. Weil er nicht eine ganze Herde reißt.

Auch wenn der Goldschakal anders als der Wolf in Bayern früher nie sesshaft war, so wäre ein Auftauchen für das heimische Ökosystem wohl unproblematisch. Nur mit dem Wolf steht er in Konkurrenz.

Wolf, Luchs und Fischotter kehren zurück, Goldschakale werden heimisch – ffür die einen eine Freude, anderen macht das Kummer und Sorgen. Zumindest bezüglich des Goldschakals scheint die aber unbegründet zu sein.

(mz)

Sehen Sie auch:

Bund Naturschutz Goldschakal Klimawandel Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Uwe Friedel

Das könnte Dich auch interessieren

05.09.2024 Exklusive Bilder: Wolfsriss in Auerbach bestätigt Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Es klingt wie eine Frage aus dem Märchenbuch – aber hier in der Oberpfalz würden tatsächlich einige Menschen mit „Ich“ antworten. Das größte zusammenhängende Wolfsgebiet Bayerns erstreckt sich hier bei uns über die Landkreise Neustadt an der Waldnaab und Amberg-Sulzbach. Zweimal wurden hier vor kurzem auch Schafe gerissen: bei 11.03.2025 1000 Jahre Wetterextreme – was in der Oberpfalz schon alles los war „Am St. Stephanstag (26.12.1783) entstunde abermal ein solch eindringende Kälte und hierauf so vieler Schnee, dass (…) die Vögl in der Luft erfrohren und herabgefallen sind.“ So steht es in den Amberger Chroniken über den Winter 1783/1784 – ein äußerst kalter und vor allem schneereicher Winter. Ein Vulkanausbruch auf Island verdunkelte die Sonne und löste 05.03.2025 Maulwürfe auf dem Fußballfeld: ASV Neustadt weiß nicht mehr weiter Nach einer eisigen Winterpause sind die Fußballer des ASV Neustadt wieder zurück auf dem Platz. Doch bevor der Trainingsbetrieb starten konnte, mussten die Spieler erst einmal Hand anlegen – und zwar nicht am Ball, sondern am von Maulwurfshügeln übersäten Rasen. Ein Problem, das den Verein schon länger beschäftigt. Sobald die Fußballer den Platz verlassen, machen 11.02.2025 Klimafreundliche Baustelle in Moosbach Nach 1,5 Jahren Bauzeit soll der Neubau aus Lehm in Moosbach Ende dieses Jahres fertiggestellt werden. Die Firma Naturkost Steinhilber will einen umweltfreundlichen Bau für ihren neuen Hofladen und die drei Ferienwohnungen. Denn Lehm ist im Gegensatz zu herkömmlichen Baumaterialien nicht oft teuer produziert und enthält keine umwelt- und gesundheitsschädlichen Stoffe. Zudem kommen alle Materialien