Do, 31.08.2023 , 16:15 Uhr

Pullenreuth

Renaturierung der Moore erfolgreich

Moore bedecken nur 3 Prozent der globalen Landfläche – speichern aber doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Erde zusammen. Moore können für das Klima also extrem gut sein – oder extrem schlecht. Denn werden sie vom Menschen ausgetrocknet, ist das fatal: Dann geben die Moore große Mengen CO2 frei. Inzwischen hat das auch die bayerische Regierung erkannt und fördert Renaturierungsmaßnahmen von Mooren mit Millionensummen. Im Steinwald wurde schon vor 30 Jahren begonnen, die Moore zu retten – eine Pionierarbeit, die heute Früchte trägt.

Wenn Wolfgang Schödel ein wenig Moorboden in die Hand nimmt und die Faust schließt, plätschert Wasser heraus wie aus einem vollgesogenen Schwamm. Genau so muss ein gesunder Moorboden aussehen. Für den Klimaschutz sind solche unscheinbaren Moorgebiete Gold wert. Die Renaturierung der Moore ist deshalb eine wichtige Arbeit in Zeiten der Klimakrise. Denn entwässerte Moore stoßen massenhaft CO2 aus – sie sind in Deutschland die zweitgrößte Treibhausgasquelle nach dem Energiesektor. 99 Prozent der Moore in Deutschland wurden in der Vergangenheit entwässert, um sie zum Beispiel für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.

Renaturierung im Steinwald bereits vor Jahrzehnten begonnen

Schon vor 30 Jahren begann im Forstrevier Pullenreuth Wolfgang Schödels Vorgänger mit der Rettung der Moore. Dank dieser Arbeit ist man hier im Steinwald weiter als in anderen Gebieten Bayerns. Das bayerische Kabinett hat inzwischen ein Förderprogramm zur Rettung der Moore aufgelegt: Mit Millionen-Investitionen sollen 55.000 Hektar Moore in Bayern wieder renaturiert werden, so das Ziel. In Forstrevier Pullenreuth zeigt sich: Intakte Moore haben noch mehr Vorteile als nur den Klimaschutz: Sie dienen auch der Artenvielfalt, dem Hochwasserschutz und der Trinkwassersicherung.

Bedingungen im Steinwald gut für Moore

Etwa 3 Prozent der weltweiten Fläche sind Moore. Im Revier Pullenreuth sind es sogar rund 5 Prozent. Der kalt-nasse und saure Boden des Steinwalds bietet ideale Voraussetzungen für die Moorbildung. Ein Moor entsteht, wenn Pflanzenreste nicht ganz abgebaut werden, sondern sich als Torf im Boden ansammeln. Das organische Material verrottet nicht komplett, dadurch wird das enthaltene CO2 nicht abgegeben, sondern gebunden. Kommt der aufgebaute Torf im Boden aber nach einer Trockenlegung in Kontakt mit Sauerstoff, oxidiert der gebundene Kohlenstoff und wird als CO2 freigesetzt – das ist schlecht fürs Klima.

Moore in Pullenreuth für die Zukunft gesichert

Das Moorgebiet in der Fuchslohe/Wolfslohe wurde über viele Jahre renaturiert, die alten Entwässerungsgräben verfüllt. Und auch die anderen Moorgebiete im Forstrevier sind fast vollständig wiederhergestellt. Heute zeigt sich: Die Arbeiten waren erfolgreich, der Aufwand hat sich gelohnt. Für Wolfgang Schödel ein Grund zur Freude – und Motivation, sich weiter für die Moore einzusetzen.

(az)

Entwässerte Moore Förster Forstrevier Pullenreuth Klimakrise Klimaschutz Klimawandel Moor Moor-Renaturierung Moore Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Pullenreuth Renaturierung Steinwald Treibhausgase Wolfgang Schödel

Das könnte Dich auch interessieren

17.07.2024 Erstes Bio-Hofkonzert in Eiglasdorf Erstes Bio-Hofkonzert in Eiglasdorf. Die Idee eines naturnahen Konzertsaals kam von den Initatoren Matthias Zahn, der Hofbesitzer und Eva Gibhardt der Managerin der Öko-Modellregion. Beteiligt waren die Kreismusikschule Tirschenreuth mit Musik und Ballet sowie der Gast-Chor „Vocalista ad hoc“. Neben Musik bot der Abend auch kulinarische Genüsse in Form von Bio-Rinderburgern und Bio-Speisen vom Bioladen 05.07.2024 Klimaaktivisten sehen Demokratie gefährdet Nach dem vorläufigen Urteil gegen die Klimaaktivistin Ronja Künkler aus Weiden haben sie und ihre Verteidigerin Zoë Ruge die Forderung der Staatsanwaltschaft nach einer Feiheitsstrafe kritisiert. Tatsächlich wurde die 25-jährige Klimakleberin wegen Nötigung in fünf Fällen „nur“ zu einer Geldstrafe verurteilt, doch Staatsanwalt Roland Kugler hatte in seinem Plädoyer argumentiert, dass dies nicht mehr ausreiche, 02.07.2024 Verwerfliche Tat oder legitimer politischer Protest? Vor dem Amtsgericht Regensburg ist heute der Prozess gegen die Weidener Klimaaktivistin Ronja Künkler zu Ende gegangen. Richter Zois Charitopoulus befand die 25-Jährige für schuldig der Nötigung in fünf Fällen. Sie wurde zu 120 Tagessätzen á 15 Euro, also 1800 Euro, Geldstrafe verurteilt. Staatsanwalt Roland Kugler hatte eine Freiheitsstrafe von zehn Monaten gefordert. Als Wiederholungstäterin 30.04.2024 24 Schulen laufen für den Klimaschutz „Wir laufen für ein besseres Klima“. Unter diesem Motto steht ein Schulprojekt im Landkreis Tirschenreuth. Bei der Auftaktveranstaltung gingen drei Schulen an den Start. Für jede, von jedem Schüler gelaufene Runde wurde ein bestimmter Betrag gesammelt. Der zweite Teil des Projekts folgt im Herbst: Mithilfe der Spenden werden Bäume gepflanzt – und damit ein Beitrag