Fr, 16.02.2024 , 11:25 Uhr

Burglengenfeld/Amberg

„Rettet die Bienen“ wird Fünf Jahre alt

Das „Rettet die Bienen“-Volksbegehren feiert den fünften Geburtstag. Doch was ist nach fünf Jahren vom damaligen Engagement noch übrig?

Rettet die Bienen ist wohl vielen Leuten ein Begriff. Vor Fünf Jahren haben etwa 1,7 Millionen Menschen für das Volksbegehren Artenvielfalt unterschrieben. Damit war es das größte Volksbegehren in der Bayerischen Geschichte. Jetzt ist es wieder etwas stiller um das Thema. Trotzdem ist einiges übrig geblieben: Der Steuobstpakt wurde durchgesetzt und es gibt mehr Gewässerrandstreifen. Trotzdem ist es noch ein langer Weg, bis alle Maßnahmen erreicht werden.

Rückzugsorte für Insekten sind nach wie vor essentiell für Artenvielfalt. Dafür gibt es zum Beispiel sogenannte Blühflächen. Auf diesen Flächen können Tiere überwintern und sich später in andere Lebensbereiche ausbreiten. Das Wort „Flächen“ führt unweigerlich zu den Landwirten. Das Volksbegehren brachte eine Menge neuer Vorschriften für die Landwirte mit sich. Darunter zum Beispiel das Verbot von Pestiziden in bestimmten Gebieten, oder das Verbot der Mahd von außen nach innen. Der Bauernverband spricht von einem „Bauernbashing“. Statt das bäuerliche Engagement anzuerkennen, würde weiter zu Reglementierung aufgerufen werden, so der ehemalige Bayerische Bauernpräsident Walter Heidl. Der Vorsitzdende des LBV Dr. Norbert Schäffer, ist anderer Meinung. Er sagt, es wäre nie ein Angriff gegen die Bauern gewesen.

Umsetzung zu langsam

Neben dem LBV gibt es aber noch weitere Institutionen und Parteien, die das Volksbegehren in die Wege geleitet haben. Dabei war auch die Ökologisch-Demokratische Partei. Der ÖDP reicht nicht, was in den letzten fünf Jahren passiert ist. Franz Badura sagt, die Umsetzung der Maßnahmen müsse dringend beschleunigt werden.

Aktuell erfährt der Naturschutz wieder viel Widerstand. Einige Ziele werden plötzlich von Politikern in Frage gestellt – Beispielsweise die Halbierung der Pestidizmenge bis 2028. Dieser Aspekt macht den Naturschützern Sorge, so Norbert Schäffer. Die Bayerische Landwirtschaftsministerin Kaniber versicherte aber, dass die Ziele bestehen bleiben. Darauf setzen die Beteiligten Institutionen und Parteien viel Hoffnung.

(kw)

 

Artensterben Artenvielfalt Bienen Dr. Norbert Schäffer Engagement Falter Franz Badura Gesetzesentwurf Jahre Landwirte Langsam LBV Oberpfalz Oberpfalz TV ÖDP OTV Protest Rettet die Bienen Umsetzung Unterschriften Vogel Volksbegehren

Das könnte Dich auch interessieren

16.07.2024 Fünf Jahre nach dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ Es war ein Meilenstein für den Naturschutz in Bayern: Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ war das erfolgreichste der bayerischen Geschichte. 1,7 Millionen Menschen hatten damals für den Erhalt der Artenvielfalt im Freistaat unterschrieben. Bei einer Online-Pressekonferenz in München haben nun die Träger des Volksbegehrens 5 Jahre danach Bilanz gezogen und die fällt durchwachsen aus. Insgesamt 25.10.2024 LBV versammelt Delegierte im ACC LBV-Delegiertenversammlung in Amberg. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz hat dort seine bisherige Jahresbilanz zum bayerischen Naturschutz vorgestellt. Laut Vorsitzendem Dr. Norbert Schäffer wurden besonders die Erfolge des Bürgerbegehrens „Rettet die Bienen“ erkennbar. Allerdings sieht Schäffer auch eine steigende Gefahr in pauschalen Vorwürfen gegen Naturschützer und warnt vor zunehmendem Populismus. Auszeichnungen und Ehrungen für verdiente 20.11.2024 Zwei Traktoren auf Bauernprotestzug durch Bayern Bauernprotestzug durch Bayern: Am heutigen Mittwoch waren demonstrierende Bauern unter Polizeibegleitung durch die Oberpfalz unterwegs. An der Etappe durch den Landkreis Schwandorf waren gerade einmal zwei Traktoren beteiligt. Der Start des Protestzuges war in Niederbayern. Morgen soll er sein Ziel in Unterfranken erreichen. (sb / Kamera: Alfred Brönner) 07.10.2024 ALinA - Aktiv leben in Amberg Sie beschreibt die Messe so: „Die Veranstaltung „ALinA – Aktiv Leben in Amberg“ fokussiert die Themenbereiche Familien, Menschen mit Behinderung, Selbsthilfegruppen, Ehrenamt, pflegende Angehörige sowie Senioren“. Das Organisationsteam der Stadt Amberg, namentlich die Seniorenstelle, die Freiwilligenagentur, die Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen sowie die Geschäftsstelle des Amberger Bündnisses für Familie und des Amberger Inklusionsbündnisses boten den Bürgern