Fr., 10.06.2022 , 15:24 Uhr

Sulzbach-Rosenberg

Rohrwerk Maxhütte: Wie geht es weiter?

Das Rohrwerk Maxhütte steht vor einer wichtigen Entscheidung. Heute um Mitternacht läuft die Frist ab, innerhalb derer potenzielle Investoren ihr Angebot für die Übernahme abgeben können. Die Verunsicherung ist groß.

Am heutigen Freitag um Mitternacht endet im Rohrwerk Maxhütte die Frist, innerhalb derer potenzielle Investoren ihr Angebot für die Übernahme des Rohrwerks abgeben können. Betriebsratsvorsitzender Karl-Heinz König geht von zwei Investoren aus. Diese seien heute nicht vor Ort gewesen und er wisse auch nicht, ob bereits Angebote eingegangen sind.

Am Mittwochmorgen um 8 Uhr soll der Gläubigerausschuss des Rohrwerks zusammenkommen. Gegen 11 Uhr soll dann die Belegschaft darüber informiert werden, wie die Zukunft des Rohrwerks aussieht.

Schlechte Stimmung
Für die Belegschaft des Rohrwerks sind die vergangenen Monate wohl ein Auf und Ab der Gefühle gewesen. Im Moment sei die Stimmung am Boden, so König. Die Mitarbeiter hingen an ihrem Arbeitsplatz, so König weiter, doch die Zukunft sei im Moment äußerst ungewiss.

Grünes Rohrwerk
Betriebsratsvorsitzender Karl-Heinz König erneuerte heute noch einmal die Forderung und den Wunsch, dass die Stahlproduktion mithilfe von grüner Energie durchgeführt werden soll. Man wolle weg vom Gas. Eine Produktion mit grüner Energie bedeutet natürlich auch, dass erst einmal investiert werden muss. Der Freistaat Bayern solle hier mithelfen.

Wie der Poker um das Rohrwerk ausgeht, weiß im Moment keiner. Sollte am Mittwoch das Aus verkündet werden, wäre es ein weiterer Schlag für die Region.

(tb)

Abgabefrist Arbeitsplätze Deadline grünes Rohrwerk Hubert Aiwanger Investoren Karl-Heinz König Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Politik Rohrwerk Maxhütte Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

28.01.2025 Sulzbach-Rosenberg: Vorsichtiger Optimismus im Rohrwerk In dieser Woche ist im Rohrwerk Maxhütte wieder der Warmbetrieb angelaufen. Das heißt, dass wieder produziert wird. Aktuell werde der Betrieb nur für jeweils 2 oder 3 Wochen hochgefahren, so Geschäftsführer Clemens Iller. Danach ruhe die Arbeit wieder für ein paar Wochen, bevor dann wieder im Block produziert werde. Die Mitarbeiter befinden sich also nach 24.09.2024 Oberpfälzer Seenland startet in die Karpfensaison Mit dem ersten Karpfen auf dem Teller im Gasthof Holzwurm in Schwarzenfeld startete am vergangenen Sonntag offiziell die Karpfensaison 2024 im Oberpfälzer Seenland. Der Auftakt wurde natürlich mit einem ordentlichen Fischessen, traditioneller Musik und geladenen Gästen gefeiert – darunter auch der Vorsitzende des Zweckverbandes Oberpfälzer Seenland, Landrat Thomas Ebeling. Für ihn ist es wichtig, die 17.05.2024 Neue Investoren gefunden Mit dem Großprojekt „Neues Leben an der Seepromenade“ in der Stadt Kemnath geht es weiter. Nach dem vorläufigen Aus durch den Rückzug der Ziegler Group am 20. November vergangenen Jahres machte sich Bürgermeister Roman Schäffler auf die Suche nach neuen Investoren und Partnern. Die Suche war erfolgreich. Die Federführung hat die KEWOG aus Tirschenreuth übernommen. 25.03.2025 Wirtschaftsminister Aiwanger: Freude über den Fortbestand des Sägewerks Im Plößberger Sägewerk wird seit einigen Wochen wieder gearbeitet. Nachdem die Rettenmeier Holding aus Franken das insolvente Ziegler-Werk übernommen hatte, geht es nun also wieder voran und, so Geschäftsführer Dr. Stephan Lang, auch wieder bergauf. Lang führt 2 Gründe an, warum Rettenmeier eingestiegen ist. Zum einen liege das Sägewerk in einem der größten Rohstoffgebiete in