Mi., 07.06.2023 , 14:16 Uhr

Oberpfalz

Rückkehr der Großsäugetiere plus ungebetener Gäste

Wolf und Luchs sind wieder da – dazu kommen neuartige Tiere, die eigentlich gar nicht in die Oberpfalz gehören. Was keucht und fleucht in unseren Wäldern?

Der Marderhund gehört wie auch der Waschbär und neun weitere Säugetierarten zu den Neozoen in Bayern. Sie sind also eingewandert, gehören gar nicht hier her und gefährden das heimische Ökosystem. Der Waschbär frisst zum Beispiel die Eier von Bodenbrütern – und hat selbst kaum Feinde.

Noch sind Marderhund und Waschbär im Landkreis Amberg-Sulzbach rar. Von 2019 bis 2021 haben Jäger fünf Marderhunde und 86 Waschbären erlegt. Viel erfreulicher ist die Rückkehr der Großsäugetiere. 93 Säugetierarten sind derzeit in Bayern heimisch. Dazu gehören nach mehr als 100 Jahre langer Ausrottung inzwischen auch wieder Luchs und Wolf.

Der Luchs breitet sich beispielsweise im Steinwald aus – wo im Winter ihre Jungen zur Welt kamen. Doch alle Säugetiere werden nicht den Weg zurück nach Europa finden. Vor 100.000 Jahren waren hier Tiere heimisch, die längst ausgestorben sind – Höhlenlöwen, Waldelefanten oder Höhlenhyänen zum Beispiel.

Skepsis gegenüber vielen Tieren
Nicht alle sind begeistert von der Rückkehr von Tieren wie Bär und Wolf. In Bayern debattiert die Politik derzeit über den Abschuss beispielsweise des Wolfes.

1,2 Millionen Rehe werden jedes Jahr in Deutschland geschossen – auch weil Staatsförster das wollen, um den Wald klimawandelfest umbauen zu können. Denn Rehe fressen junge Leittriebe ab. Selbst Jäger sehen das aber skeptisch und fordern lieber Einzäunungen.

Immerhin: Die Rehpopulation bleibt stabil. Und Rehe bekommen nun immer mehr Gesellschaft in unseren Wäldern.

(mz)

Amberg Bund Naturschutz Jäger Luchs Marderhund Neozoen Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Reh Steinwald Uwe Friedel Waschbär Wolf Wolfram Seebauer

Das könnte Dich auch interessieren

05.09.2024 Exklusive Bilder: Wolfsriss in Auerbach bestätigt Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Es klingt wie eine Frage aus dem Märchenbuch – aber hier in der Oberpfalz würden tatsächlich einige Menschen mit „Ich“ antworten. Das größte zusammenhängende Wolfsgebiet Bayerns erstreckt sich hier bei uns über die Landkreise Neustadt an der Waldnaab und Amberg-Sulzbach. Zweimal wurden hier vor kurzem auch Schafe gerissen: bei 22.01.2025 Luchse im Steinwald und Fichtelgebirge auf Erfolgskurs Acht Erwachsene und 15 Jungtiere – das ist die erfreuliche Entwicklung der Luchspopulation im Steinwald und Fichtelgebirge seit 2016. Bei der Jahrestagung des Arbeitskreises Luchs Nordbayern und dem Treffen der regionalen Luchs- und Wolfsberater in Friedenfels zogen die Experten Bilanz. Trotz Erfolgen und steigender Population bleibt der Luchs durch geringe genetische Vielfalt, eingeschränkte Ausbreitung, Wilderei 05.09.2024 Prognose: Goldschakal könnte in die Oberpfalz kommen Er sieht aus wie eine Mischung aus Fuchs und Wolf, ist größer als ein Fuchs, aber kleiner als ein Wolf. Der Goldschakal. Er kam hier in der Oberpfalz auch in früheren Zeiten nie vor. Doch das könnte sich ändern. Seit 2012 ist zumindest in Oberbayern schon 14 Mal ein Goldschakal nachgewiesen worden. Uwe Friedel rechnet 31.03.2025 Sitzung des Hauptverwaltungs- und Finanzausschusses 80.000 Euro hat der Hauptverwaltungs- und Finanzausschusses Amberg dem Baureferat für Um – und Ausbaumaßnahmen einstimmig genehmigt. Ebenso diskutierten sie das Lastenradsharing als Pilotversuch. Der Hauptausschuss lehnte das Pilotprojekt mehrheitlich ab. Man befürchte, dass der Autoverkehr dadurch nicht wesentlich entlastet werden würde. Auch sei eine klare Zielgruppe nicht gegeben. (mc / Kamera: Alfred Brönner)