Fr, 25.11.2022 , 12:48 Uhr

Friedenfels

Schlossbrauerei Friedenfels muss Betrieb einstellen

Immer weiter steigende Material- und Produktionskosten machen der Schlossbrauerei Friedenfels seit Monaten schwer zu schaffen. Zudem ist die erhoffte Erholung nach den starken Einbrüchen beim Umsatz nach der zweijährigen Corona-Pandemie aufgrund der Kaufzurückhaltung der Verbraucher ausgeblieben. Daher sieht das Unternehmen keinen anderen Ausweg mehr, als den Betrieb der Brauerei einzustellen.

Über diese bedauerliche Entscheidung wurden die 35 Mitarbeiter bereits informiert. Mit dem Betriebsrat laufen Gespräche über einen Sozialplan sowie über Abfindungsleistungen. Der genaue Termin der Schließung und der endgültigen Einstellung der Produktion wird noch ermittelt. Nach aktueller Planung soll dies im Frühjahr 2023 erfolgen.

Schwer getroffen durch Corona-Pandemie

Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen. Immerhin kann unser Unternehmen auf eine Geschichte von mehr als 130 Jahren zurückblicken. Es gab viele Anstrengungen, um den Betrieb profitabler zu gestalten. Leider haben wir dabei keinen Erfolg gehabt – auch aufgrund der weiter schwierigen Bedingungen durch Inflation und Energiekrise.

Johannes Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Geschäftsführer Schlossbrauerei Friedenfels GmbH

Schon in den Jahren vor dem Absatzeinbruch durch die Corona-Einschränkungen hatte die Gesellschafter-Familie von Gemmingen-Hornberg die Verluste des Brauerei-Betriebes aus Verbundenheit mit der Region getragen. „Handwerklich gebrautes Bier in einem denkmalgeschützten Gebäude war schon vor der Krise nicht gewinnbringend zu produzieren. Die Schließungen in der Gastronomie durch die Corona-Pandemie waren für uns wie ein Berufsverbot, da wir sonst den Großteil unseres Biers an Gaststätten und Feste liefern. Die finanziellen Reserven der Friedenfelser Betriebe sind mittlerweile aufgezehrt“, so Geschäftsführer Freiherr von Gemmingen-Hornberg weiter.

Schlossschänke und Dorfladen bleiben geöffnet
Zusammen mit externen Branchen-Beratungsunternehmen wurden verschiedene Szenarien für ein geändertes Betriebskonzept geprüft, die aber alle zu keinem tragfähigen Ergebnis führten. „Aus diesem Grunde war die Schließung der Brauerei die einzig mögliche Maßnahme. Die Schlossschänke und der Dorfladen sollen nach unseren aktuellen Planungen aber weiter betrieben werden“, fügt Freiherr von Gemmingen-Hornberg an. Um die Belieferung der treuen Kunden, insbesondere Heimdienst, Gastronomie und Feste, nahtlos sicherzustellen, werden aktuell intensive Gespräche mit regionalen Produzenten und Logistikern geführt.

Außerdem gibt es umfangreiche Bemühungen, um für die bisher in der Brauerei beschäftigten Mitarbeiter in der näheren Umgebung neue Arbeitsplätze zu finden.

(Bildquelle: Archiv)

Betrieb Bier Brauerei eingestellt einstellen Ende Freiherr von Gemmingen-Hornberg Friedenfels Gaststätte Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Schluss Tirschenreuth

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2024 Nach Gambrinus-Insolvenz: Ein Blick in die Weidener Braugeschichte Die Stadt Weiden verliert mit der Schließung der Brauerei Gambrinus ein Stück ihrer Geschichte. Am 30. August 2024 musste das traditionsreiche Brauhaus endgültig seine Türen schließen – der Grund: Insolvenz. Für viele Weidener bedeutet dies das Ende einer Ära, denn Gambrinus war die letzte große Brauerei der Stadt. Obwohl die Brauerei Gambrinus erst 1927 gegründet 08.11.2024 Zukunft der Notfallambulanz: Herausforderungen für das Tirschenreuther Krankenhaus Die Notaufnahme am Tirschenreuther Krankenhaus ist geschlossen. Es gibt jedoch stattdessen eine Notfallambulanz, die von den Kliniken Nordoberpfalz und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) betreut wird. Kooperationsprobleme Ein Problem bei der Zusammenarbeit ist, dass die KVB die Geräte der Kliniken Nordoberpfalz nicht nutzen darf. Dies wird eine der Herausforderungen sein, mit denen sich die Arbeitsgruppe 04.11.2024 "Auf der Suche nach Verlorenen" Filmgespräch Filmgespräch am kommenden Donnerstag, den 7. November 2024 um 19:30 Uhr im Cineplanet Tirschenreuth. „Auf der Suche nach Verlorenen“ heißt der Film, zu dem Regisseur Michael Teutsch, zu einem Filmgespräch zusammen mit der auch im Film interviewten Zeitzeugin Dr. Dorothea Woiczechowski-Fried, Ehefrau des verstorbenen Prof. Alexander Fried, einläd. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung nicht 14.10.2024 Nach Notaufnahme-Schließung in Tirschenreuth: Landratsamt zieht Bilanz Im März 2024 war in der Notaufnahme des Krankenhauses Tirschenreuth endgültig Schluss. Von einer Notaufnahme wurde sie in eine Notfallambulanz umgewandelt. Damit konnte sie ab sofort nur noch Patienten mit leichten Verletzungen und Beschwerden aufnehmen. Schwerere Fälle werden in benachbarte Kliniken, hauptsächlich nach Weiden und Marktredwitz, transportiert. Diese Veränderung sorgt bis heute für große Besorgnis