Do, 27.02.2020 , 11:27 Uhr

Schmidmühlen: Traditioneller Fischzug

Mit dem Aschermittwoch beginnt im Christentum traditionell die vierzigtägige Fastenzeit. Und auch in Schmidmühlen im Landkreis Amberg-Sulzbach gibt es eine Tradition, die die Fastenzeit einläutet: Den Schmidmühlener Fischzug. Dieser beendet die fünfte Jahreszeit und eröffnet die Fastenzeit. 73 Männer mit schwarzem Frack und Zylinder sind am Aschermittwoch in einer Reihe durch die Straßen von Schmidmühlen gezogen.

Eine Tradition, die das Bier retten sollte. Vor 200 Jahren war die Kühltechnik noch nicht so ausgereift und viele Lebensmittel sind über die Fastenzeit verdorben. In Schmidmühlen wurde deshalb ein Brauch entwickelt. Damit das Bier über die lange Fastenperiode nicht schlecht wird, haben sich die Männer damals immer am Aschermittwoch versammelt, um von Brauhaus zu Brauhaus zu pilgern und die Biervorräte auszutrinken.

Bei dem Fußmarsch von Wirt zu Wirt muss Einiges beachtet werden. Besonders wichtig ist die Schweigepflicht. Immerhin handelt es sich hier ja auch um einen Trauerzug. Auch muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden. So wird der Zug von den Laternenträgern angeführt. Gefolgt vom Faschingsprinz, dem Zeremonienmeister und dem Bürgermeister. Dann folgen die Brot- und Fischmeister und der Geldeintreiber. Erst jetzt dürfen sich alle anderen Teilnehmer einreihen. Am Ende des Zugs wird eine rote Laterne getragen.

Rund 450 Liter Bier fließen durchschnittlich bei einem Fischzug. Beendet wird er in den späten Abendstunden mit dem sogenannten „Geldbeuteleingraben“. Hierfür versammeln sich die Männer, die alle Wirtshäuser überstanden haben vor dem Kirwabaumloch und vergraben einen Geldbeutel. Dabei wird vom Zeremonienmeister die Grablitanei gesprochen und um die Erlösung der Steuern gebeten. Wenn auch das geschafft ist, geht es für den Saufzug ein letztes mal in die Gastwirtschaft, um noch einen letzten Leichtrunk zu sich zu nehmen.

(sth)

Brauchtum Fasching Fischzug Frack und Zylinder Männer Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Schmidmühlen Schweigen Stefanie Hense Tradition Wirtshäuser

Das könnte Dich auch interessieren

13.11.2024 Zeitreise durch Kastl: Neues Heimatbuch vorgestellt Eine Zeitreise durch die Geschichte Kastls – das bietet das neue Kastler Heimatbuch von Hermann Römer. Römer ist der ehemalige Ortsheimatpfleger von dem Markt im Landkreis Amberg-Sulzbach. Er stellte das Buch jetzt im Rathaussaal vor. In jahrelanger Arbeit trug er historische Fakten, Erzählungen und Fotos zusammen. Im Mittelpunkt steht die Klosterburg Kastl und ihre Sanierung. 24.09.2024 Oberpfälzer Seenland startet in die Karpfensaison Mit dem ersten Karpfen auf dem Teller im Gasthof Holzwurm in Schwarzenfeld startete am vergangenen Sonntag offiziell die Karpfensaison 2024 im Oberpfälzer Seenland. Der Auftakt wurde natürlich mit einem ordentlichen Fischessen, traditioneller Musik und geladenen Gästen gefeiert – darunter auch der Vorsitzende des Zweckverbandes Oberpfälzer Seenland, Landrat Thomas Ebeling. Für ihn ist es wichtig, die 26.08.2024 Das gibt’s am Waldbadepfad für Kinder zu entdecken Die Geschichte des Waldes in Deutschland ist äußerst wechselhaft. Allein der Waldbestand über die Jahrhunderte zeigt das: Vom 11. bis zum 13. Jahrhundert beispielsweise reduzierte sich die bewaldete Fläche in Deutschland von 75 auf 20 Prozent – wegen des Menschen. Heute sind es immerhin mehr als 30 Prozent. Heute genießen Menschen den Wald auch als 21.08.2024 Oh Kirwa lou niad nou – Sulzbach-Rosenberger Woizkirwa Die Woizkirwa hat in Sulzbach-Rosenberg die Kirwa-Saison eingeläutet. Traditionell haben die Woizkirwaleit den Baum am Sulzbach-Rosenberger Löwenbrunnen ausgetanzt. Vorher mussten die Kirwaboum ihre Moidla jedoch erstmal finden. Sie versteckten sich in den Sulzbach-Rosenberger Wirtshäusern. Seit dem Jahr 1958 organisieren der Trachtenverein Stamm und der Heimatverein Birgland die Traditionsreiche Woizkirwa. Das diesjährige Oberkirwapaar vertritt sogar beide