Di., 21.05.2024 , 12:14 Uhr

Grafenwöhr

Senioren auf dem Verkehrsübungsplatz

Um der Generation 60+ den richtigen Umgang mit Pedelecs beizubringen, hat sich die Polizeiinspektion Eschenbach zusammen mit der Verkehrswacht einige praktische Übungen einfallen lassen.

Wenn es um Fahrräder mit elektrischer Unterstützung geht, dann fällt oft der Begriff E-Bike. In den meisten Fällen ist dieser Name aber nicht ganz richtig. Räder mit 25 km/h Höchstgeschwindigkeit und ohne Versicherungskennzeichen werden offiziell Pedelecs genannt. Aber Name hin oder her – sie gewinnen rasant an Beliebtheit. Doch vor allem für Senioren sind sie nicht immer einfach zu fahren.

Um hier Abhilfe zu schaffen, hat die Polizeiinspektion Eschenbach zusammen mit der dortigen Verkehrswacht ein Pedelec-Training extra für Senioren ins Leben gerufen. Auf dem Verkehrsübungsplatz der Grund- und Mittelschule in Grafenwöhr hat die Polizei einen Parcours aufgebaut. Darin sind einige Herausforderungen enthalten, die die Pedelec-Tüchtigkeit der Senioren auf Herz und Nieren prüfen soll: Eine Station, bei der der Radler einen Tennisball während der Fahrt in einen Eimer legen soll, Ein Slalomkurs, eine Vollbremsübung und vieles mehr.

Die Hintergründe

Pedelecs sind rasant im Kommen, aber auch die generelle Fahrradnutzung steigt von Jahr zu Jahr. Damit einher geht eine Steigerung der Unfallzahlen mit Fahrradfahrern, und diese sind oft verheerend. Im Jahr 2023 gab es in der Oberpfalz acht Todesfälle bei Fahrradunfällen – doppelt so viel wie noch im Vorjahr. Vor allem Senioren sind dabei gefährdet.

Viele der Teilnehmer beim Pedelec-Training haben sich ihre elektrischen Räder erst vor Kurzem zugelegt. Beim Training dabei sind sie, um jetzt noch ein bisschen mehr Sicherheit zu bekommen. 60 Jahre ist das Mindestalter für die Teilnahme, aber der älteste Radler im Kreis hat schon die 80 überschritten. Sie alle schlagen sich wacker, und drehen auch einige Extrarunden. Am schwierigsten gestaltet sich eine Engstelle in der Mitte des Kurses. Durch das Gewicht der Pedelecs ist es nicht leicht, besonders enge Kurven zu fahren. Aber um solche Herausforderungen in zu meistern, sind die Senioren jetzt bestens aufgestellt.

(sb)

Andreas Pscherer E-Bike Eschenbach Fahrrad Fahrradfahrer Fahrsicherheitstraining Grafenwöhr Kurs Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Pedelec Pedelec-Training Polizeiinspektion Eschenbach Rad Radler Senioren Sicherheit Simon Bauer Verkehrsuebungsplatz Verkehrswacht Werner Stopfer

Das könnte Dich auch interessieren

12.12.2024 Schwerer Unfall auf B470 in Eschenbach: Drei Verletzte und 30.000 Euro Schaden Ein Opel ist gestern Abend auf der B470 bei der Einfahrt zur Eni-Tankstelle in Eschenbach in einen VW geprallt. Wie die Polizei mitteilte, hatte der VW-Fahrer beim Überqueren der Straße den mit zwei Menschen besetzten Opel übersehen. Alle drei Personen wurden verletzt, zwei kamen ins Krankenhaus. Der Sachschaden beläuft sich auf bis zu 30.000 Euro. 05.03.2025 Maulwürfe auf dem Fußballfeld: ASV Neustadt weiß nicht mehr weiter Nach einer eisigen Winterpause sind die Fußballer des ASV Neustadt wieder zurück auf dem Platz. Doch bevor der Trainingsbetrieb starten konnte, mussten die Spieler erst einmal Hand anlegen – und zwar nicht am Ball, sondern am von Maulwurfshügeln übersäten Rasen. Ein Problem, das den Verein schon länger beschäftigt. Sobald die Fußballer den Platz verlassen, machen 20.02.2025 Wettbewerb am Truppenübungsplatz Grafenwöhr U.S. Army Europe and Africa International Tank Challenge. Fünf Nationen haben sich am Truppenübungsplatz in Grafenwöhr versammelt, und eine Woche lang verschiedene Aufgaben bewältigt. Die Übung soll den Zusammenhalt zwischen den Armeen stärken, ist jedoch gleichzeitig als Wettbewerb konzipiert. Zu den Aufgaben gehörten sowohl körperliche Tests, als auch Einsätze mit dem Panzer. Eine Besatzung der 18.02.2025 Mitfahrbänke: Gute Idee trifft auf mangelnden Anklang Die Mitfahrbänke in Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg sollten eigentlich eine praktische Alternative für Menschen ohne Auto sein. Doch das Konzept kämpft mit Herausforderungen: Kaum jemand wartet dort, und wenn doch, bleibt die erhoffte Mitfahrgelegenheit oft aus. Woran liegt das? Eine Idee mit Potenzial Fünf Mitfahrbänke gibt es in Neukirchen. Wer dort Platz nimmt, kann mit einem