Fr., 22.07.2022 , 14:28 Uhr

Amberg

Stadt engagiert sich im Fledermausschutz

Sie sind wichtig im Ökosystem, aber bedroht. Beim Fledermausschutz nimmt die Stadt Amberg eine bedeutende regionale Funktion ein. Davon hat sich der Umweltausschuss im Wald überzeugt.

„Das Amberger Stadtgebiet hat eine regional bedeutende Funktion im Fledermausschutz. Durch die zahlreichen verschiedenen Lebensräume wie Siedlungsbereiche, naturnahe Wälder und Teiche, Bäche und die Vils kommen bisher 17 der 23 in Bayern heimischen Fledermausarten in Amberg vor“, das sagt der Sachstandsbericht, den Johannes Pirner um Umweltreferat der Stadt Amberg dem Amberger Umweltausschuss vorgelegt hat.

Fledermausschutzprojekte im Stadtgebiet

Der Ausschuss hat sich auf dem Mariahilfberg über die Fledermausschutzprojekte im Stadtgebiet informiert.
„Zahlreiche Akteure arbeiten hier wirkungsvoll zusammen. So konnten mit verschiedenen Projekten schon tolle Erfolge erzielt werden“, so das Umweltreferat. Beispielsweise sei auf einer städtischen Ausgleichsfläche in Krumbach ein Wasserhäuschen fledermausgerecht hergerichtet worden. Federführend habe hier der Landesbund für Vogelschutz (LBV) dafür gesorgt, dass ausreichend Spaltenquartiere und ein sicherer Einflug für Fledermäuse gegeben sind. Vor allem als Winterquartiere seien solche frostfreien Bauwerke von Bedeutung.

Nistkästen als Unterschlupfmöglichkeiten für Fledermäuse

Eine wirkungsvolle Maßnahme ist auch, den Fledermäusen mit Hilfe von Nistkästen Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten, heißt es in dem Sachstandsbericht. „In Zusammenarbeit von Stadt, LBV und Naturpark Hirschwald wurden bisher ca. 500 Kästen im Stadtgebiet angebracht“, schreibt Johannes Pirner.

(gb)

2022 Amberg Bayern Bundesnaturschutz Bürgermeister Fledermäuse Fledermausschutz Franz Badura gb gbeer Gerhard Beer Gerhard Theo Beer Johannes Pirner Luhe Nistkasten Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Stadt Amberg Trinkwasserspeicher TV Bayern live Umweltausschusssitzung Winterquartier

Das könnte Dich auch interessieren

07.10.2024 ALinA - Aktiv leben in Amberg Sie beschreibt die Messe so: „Die Veranstaltung „ALinA – Aktiv Leben in Amberg“ fokussiert die Themenbereiche Familien, Menschen mit Behinderung, Selbsthilfegruppen, Ehrenamt, pflegende Angehörige sowie Senioren“. Das Organisationsteam der Stadt Amberg, namentlich die Seniorenstelle, die Freiwilligenagentur, die Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen sowie die Geschäftsstelle des Amberger Bündnisses für Familie und des Amberger Inklusionsbündnisses boten den Bürgern 17.03.2025 Start ins Studentenleben 572 neue Studierende hat die OTH Amberg-Weiden heute zum Start des Sommersemesters 2025 begrüßt. Mit diesem Zuwachs liegt die Gesamtzahl der Studierenden nun bei 4.138. Besonders viele Einschreibungen verzeichnen in diesem Semester die Bachelorstudiengänge International Business und Digital Technology and Management sowie der Masterstudiengang Artificial Intelligence for Industrial Applications – allesamt zukunftsorientierte Studiengänge mit internationaler 14.03.2025 Neubau für Geo-Datenbank eröffnet Hier werden die Grundlagen für digitale Karten von ganz Bayern erarbeitet: Die „Geo-Datenbank Bayern“ des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung ist gestern in Waldsassen eingweiht worden. In Waldsassen ist der Neubau für die Geodatenbank eingeweiht worden. Diese Behördenverlagerung verspricht mehr als 70 Arbeitsplätze für die Region und „macht Waldsassen zum digitalen Herzstück des Stiftlands“, 10.03.2025 29. Amberger Baumesse Nach zwei Tagen ist am Sonntag in Amberg die 29. Oberpfälzer Baumesse zu Ende gegangen. Nach Angaben von Organisator Thomas Resch von „Systema Projekte“ ist es die größte Baumesse der Oberpfalz. 100 Aussteller aus allen Bereichen der Bauwirtschaft präsentierten auf drei Ebenen und im Freibereich des Amberger Kongresszentrums (ACC)  ihre Produkte und Dienstleistungen. Begleitet wurde