Mi., 17.07.2019 , 11:36 Uhr

Stulln: „Bayern blüht auf“

Das Volksbegehren zur Artenvielfalt „Rettet die Bienen“, hat Anfang dieses Jahres sowohl für viel gesellschaftliche, als auch mediale Aufmerksamkeit gesorgt. Der schwarze Peter wurde dabei meist den bayerischen Landwirten zugeschoben. Dagegen haben sich die Landwirtschaft und der Bayerische Bauernverband damals gewehrt und sie tun es auch heute noch. Landwirtschaft und Artenschutz bzw. Artenvielfalt sind durchaus miteinander zu vereinbaren. Um darauf aufmerksam zu machen wurde das Projekt „Bayern blüht auf“ ins Leben gerufen. Dabei soll gezeigt werden, wie bayerische Landwirtschaftsbetriebe, die Insektenpopulation durch die Anlage von Blühflächen fördern. Im Rahmen des Projekts ist ein Schlepper in ganz Bayern unterwegs, um über das Thema Blühflächen zu informieren.

Heute machte der „Bayern blüht auf“-Schlepper auf Herbert Obermeiers Schanderlhof in Stulln bei Nabburg halt. Blühflächen betreibe er schon seit 25 Jahren, dass sei für ihn nichts Neues. Dennoch begrüße er natürlich ein Projekt, durch das in der breiten Bevölkerung mehr Bewusstsein dafür geschaffen werde. Die Landwirtschaft leiste schon längst sehr viel mehr zum Artenschutz und der Artenvielfalt, als viele denken. Seit 2018 sind über das bayerische Kulturlandschaftsprogramm knapp 15.500 Hektar Blühflächen angelegt worden. (ac)

Aktion Alexander Christl Artenschutz Artenvielfalt Bauern Bayerischer Bauernverband Bayern Bayern blüht auf! bayernweit Bluehflaechen Insekten Insektenpopulation Landkreis Schwandorf Landwirte Landwirtschaft Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Projekt Schandlerhof Schleppertour Schwandorf Stulln

Das könnte Dich auch interessieren

28.01.2025 Zwiefacher trifft auf Boogie: Der Ball der Landwirtschaft in Nabburg Etwa 500 Besucher, traditionelle Volksmusik und gutes Bier – die braucht es, um den Ball der Landwirtschaft in Nabburg zu einem Jahreshighlight der Bauernverbände zu machen. Der Bayerische Bauernverband und der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (vfl) sind zusammengekommen, um den geselligen Abend auf die Beine zu stellen. Mittlerweile sei er schon zu einer richtigen Traditionsveranstaltung 17.07.2024 Leichter Rückgang bei der Getreideernte wird erwartet Pressegespräch zur Erntebilanz im Landkreis Schwandorf 2024 heute in Altendorf. Zentrale Aussage: Bei der Getreideernte ist bayernweit allgemein ein leichter Rückgang zu erwarten. Laut Bauernverband soll sich die Ernte auf etwa sieben Millionen Tonnen einpendeln. Im Vorjahr lag dieser noch um die 7,3 Millionen Tonnen. Die Gründe für den Ernterückgang sollen unter anderem an der 02.07.2024 Danke sagen für die Leseunterstützung bei Grundschülern Danke sagen an die rund 50 ehrenamtlichen Lesepaten im Landkreis Schwandorf. Dafür haben der Landkreis und die Lernende Region Schwandorf e.V. die Paten vor die Stadtbibliothek Schwandorf eingeladen. Die ehrenamtlichen Lesepaten unterstützen Grundschüler beim Erfassen von Texten. Das Projekt des Vereins Lernende Region Schwandorf gibt es seit mehr als 10 Jahren im Landkreis Schwandorf. (Kamera: 18.03.2025 Neue Polizeikräfte für die Oberpfalz Verstärkung für die Sicherheit in der Oberpfalz. Polizeipräsident Thomas Schöniger hat in Nabburg 87 neue Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Oberpfalz willkommen geheißen. Die Neuzugänge kommen aus anderen Präsidien oder treten ihren Dienst nach Ausbildung oder Studium an. Darunter sind 65 uniformierte Kräfte, 21 Tarifbeschäftigte und ein Verwaltungsbeamter. Schöniger betonte die Bedeutung jedes Einzelnen für die Sicherheit