So., 25.08.2019 , 08:00 Uhr

Sulzbach-Rosenberg: Steinzeit live erleben

Steinzeit live erleben. Die Sonderausstellung „Als das Mammut zu schwitzen begann“ im Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg macht das möglich. Hier können Handwerkstechniken aus der Zeit von 5000 bis 2200 vor Christus erfahren und getestet werden. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren wurden im Rahmen des Ferienprogramms ins Stadtmuseum eingeladen und durften die Steinzeit für einen Nachmittag selbst erleben.

Die Kinder durften dem Archäologen Lothar Breinl zusehen, wie er mit Hilfe von einem Feuerstein, Katzengold und Zunder einen rauchenden Vulkan erstellt. Damit aus der Glut im rauchenden Zunder allerdings ein Feuer entsteht braucht es Stroh. Feuer machen, ganz ohne Feuerzeug.

Die Kinder bekamen nach der kleinen Geschichtsstunde mit Lothar Breinl auch die Möglichkeit einmal selber auszuprobieren wie Werkzeuge, Schmuck und Tongefäße in der Steinzeit hergestellt wurden. Voller Tatendrang teilten sich die Kinder hierfür in Gruppen auf.
Und stellten Pfeile, Muschelanhänger und Tonschüsseln her.

(sth)

Archäologie Experiment Feuer Feuersten Geschichte Gruppen Kinder Lothar Breinl Mammut Neandertaler Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Stefanie Hense Steinzeit Sulzbach-Rosenberg

Das könnte Dich auch interessieren

23.01.2025 Generationenübergreifende Brettspielnachmittage im LCC – Für Jung und Alt Der Kreisjugendring Amberg-Sulzbach hat den ersten generationenübergreifenden Brettspielnachmittag im LCC in Sulzbach-Rosenberg veranstaltet und plant, diese Veranstaltung monatlich abzuhalten. Die erste Veranstaltung ist auf große Akzeptanz gestoßen. Ziele der Veranstaltungen Das Ziel der Brettspielnachmittage ist es, Generationen von jung bis alt zusammenzubringen und Freude zu bereiten. Zudem möchten die Verantwortlichen Familien ermutigen, wieder mehr Tisch- 05.11.2024 Chancen und Gefahren: KI-Workshop für Jugendliche Im Rahmen der Demokratietage 2024, einer Initiative des Kreisjugendrings Amberg-Sulzbach, hat das Jugendmedienzentrum T1 zu einem Workshop rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) eingeladen. Die Demokratietage hatten ein Wochenende lang das Ziel, junge Menschen für wichtige gesellschaftliche Themen zu sensibilisieren und sie zur Diskussion anzuregen. Ein wichtiger Teil davon war für die Veranstalter der 30.08.2024 Tausende Jahre Geschichte im Dokuzentrum „Slawische Siedlung“ Nahe der Ortschaft Dietstätt in der Gemeinde Schwarzach wurde 2018 eine bedeutende archäologische Grabung abgeschlossen. Hier entdeckten Archäologen eine frühmittelalterliche, slawische Siedlung – der erste Nachweis einer derartigen Siedlung in dieser Gegend. Sogar ein intakter Brunnen wurde gefunden, zusammen mit etlichen Keramikscherben und vielen anderen Artefakten. Diese Funde sind nun im Dokuzentrum „Slawische Siedlung“ in 11.06.2024 Über- und unterirdisch Natur erleben bei Neukirchen Tief im Untergrund der Oberpfälzer Alb, nahe Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg, verbirgt sich eine faszinierende Höhle. Die Osterhöhle ist rund 500.000 Jahre alt und sorgt mit ihren Tropfsteinen, gewaltigen Räumen und engen Passagen für ordentlich Begeisterung. Immer am Wochenende und an Feiertagen ist Rangerin Sabrina Sedlacek vor Ort, um interessierte Besucher durch die Höhle zu führen.