Di., 23.07.2024 , 13:10 Uhr

Kemnath

Technologietransfer-Zentrum entsteht

Grünes Licht und Millionen Zuschüsse vom Freistaat. In Kemnath wird ein neues Technologietransferzentrum entstehen. Als Schnittpunkt zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gebietskörperschaften.

Gebietskörperschaften. Wissenschaftsminister Markus Blume persönlich hat dies vor Ort durch eine Urkunde besiegelt. 6,9 Millionen Euro Anschubfinanzierung sollen bereits in den kommen fünf Jahren fließen.

Upgrade für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technische Hochschulen in ganz Bayern: Der Freistaat baut seine erfolgreiche Technologie-Offensive Hightech Transfer Bayern mit sechs zusätzlichen Technologietransferzentren (TTZ) weiter aus, darunter Kemnath und Weiherhammer.
„Wir schaffen jetzt die Chancen von morgen“, so Wissenschaftsminister Blume bei der Urkundenübergabe in Kemnath.
Auch das Erfolgsmodell der Promotionszentren gehe weiter: „Wir richten in ganz Bayern sieben neue Promotionszentren ein“, verkündete Blume.
Vergangene Woche bewilligte der Ministerrat auch sechs neue Technologietransferzentren. In der Oberpfalz, in Unterfranken und in Oberbayern gehen noch in diesem Jahr neue TTZ an den Start, in Mittelfranken und in Schwaben im Jahr 2025.
„Als einzigartige wissenschaftsgestützte Innovationstreiber in den Regionen bilden die TTZ den Markenkern bayerischer Transfer- und Innovationspolitik und stellen national ein Alleinstellungsmerkmal dar“, so das Ministerium.
„Ein starker Impuls für die Regionen, für die Innovation, für die Zukunft! Wir bringen den Technologietransfer in die Fläche und wissenschaftliche Erkenntnis zu den mittelständischen Unternehmen. So entwickeln wir Bayern als Technologie- und Wirtschaftsstandort der internationalen Spitzenklasse weiter“.
Kemnaths Bürgermeister Roman Schäffler hat die Urkunde mit sehr großer Freude entgegengenommen. Seine Stadt werde zum wirtschaftlichen Entwicklungsmotor für die ganze Region.
Begleitet wird das Technologie-Transferzentrum von den beiden Hochschulen TH Deggendorf und OTH Amberg-Weiden.

(gb)

2024 Amberg Bayern Clemens Bulitta gb gbeer Gerhard Beer Gerhard Theo Beer Kemnath Luhe Markus Blume Oberpfalz Oberpfalz TV OTH Amberg-Weiden OTV Roman Schäffler Schulzentrum Technische Hochschule Technologietransferzentrum TH Deggendorf TV Bayern live Veronika Fetzer Wirtschaft Wissenschaft Wissenschaftsminister Bayern

Das könnte Dich auch interessieren

09.07.2024 Tirschenreuths Teichwirte blicken nach Österreich Die Teichwirtschaftsgebiete im Landkreis Tirschenreuth und in Österreich sollen vernetzt werden. Im Zuge der Zusammenarbeit hat der Geschäftsführer des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft und Aquakultur, Leo Kirchmaier, auf Einlandung des Landratsamtes Tirschenreuth den Landkreis besucht. Kirchmaier kommt aus dem Waldviertel in Niederösterreich. Dort gibt es ähnliche Strukturen in der Teichwirtschaft und auch dort ist die 19.04.2024 Zehn Jahre Wohnberatungsstelle Tirschenreuth Auch im Alter komfortabel Wohnen. Seit genau zehn Jahren arbeitet für dieses Ziel die Kommunale Wohnberatungsstelle des Landkreises Tirschenreuth. Ein Team von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern beraten über die Möglichkeiten, möglichst lange in der eigenen Wohnung leben zu können. Dazu wurde auch eine Musterwohnung eingerichtet. Im Rosenweg 10 in Tirschenreuth wird gezeigt, wie Wohnungen an 14.03.2025 Neubau für Geo-Datenbank eröffnet Hier werden die Grundlagen für digitale Karten von ganz Bayern erarbeitet: Die „Geo-Datenbank Bayern“ des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung ist gestern in Waldsassen eingweiht worden. In Waldsassen ist der Neubau für die Geodatenbank eingeweiht worden. Diese Behördenverlagerung verspricht mehr als 70 Arbeitsplätze für die Region und „macht Waldsassen zum digitalen Herzstück des Stiftlands“, 19.12.2024 Nach Geldautomatensprengungen: Urteile rechtskräftig Eine intensive Welle von Geldautomatensprengungen hat ab 2022 Deutschland und auch die Oberpfalz erschüttert – wie hier in der Sparkasse in Luhe. Große Beute und Schaden in Millionenhöhe. 17 Männer wurden schließlich gefasst und in Bamberg vor Gericht gestellt. In drei aufsehenerregenden Mammut-Prozessen sind sie zu Strafen zwischen einem Jahr, neun Monate und fünf Jahre,