Do., 30.04.2020 , 10:53 Uhr

Tirschenreuth: Tipps zum Verhalten im Notfall während der Coronakrise

In Corona-Zeiten sind viele Menschen sehr besorgt um ihre eigene Gesundheit und wollen sich selbst schützen. Aber wie kann man in einem Notfall helfen, ohne sich selbst unnötig zu gefährden und eine Ansteckung mit Covid-19 zu riskieren? Besonders die Mund-zu-Mund-Beatmung während der Herz-Lungen-Wiederbelebung steht in der aktuellen Corona-Pandemie zur Diskussion.

Grundsätzlich sollte jeder Mensch immer Erste Hilfe leisten. Der Ersthelfer sollte dabei jedoch immer auf seinen Eigenschutz achten und sich selbst nicht in Gefahr begeben.

(Martin Steinkirchner, Regionalvorstand der Johanniter in Ostbayern)

Einen Notruf abzusetzen, sei das Minimum im Notfall. Das gilt genauso während der Corona-Pandemie, so Steinkirchner.

Laut der Arbeitsgemeinschaft der Notärzte in Nordrhein-Westfalen (AGNNW) treten mehr als 60% der Herz-Kreislauf-Stillstände zuhause auf. In vielen Fällen sind die Ersthelfer also Familienmitglieder oder andere nahestehende Personen, die das Risiko einer möglichen Ansteckung in der Regel besser einschätzen können als eine fremde Person. „Wenn möglich, sollten Sie, neben der Herzdruckmassage, auch die Atemspende geben“, so Steinkirchner weiter.

Sollten Sie bei der verletzten Person wissen, dass die verletzte Person an Corona erkrankt ist oder ein entsprechender Verdacht besteht, kann aktuell auf die Beatmung verzichtet werden. Dann setze man den Notruf ab und führe anschließend ununterbrochen die Herzdruckmassage durch, erklärt Steinkirchner. Gleichzeitig kann das Gesicht des Betroffenen mit einem Tuch oder einem Kleidungsstück abgedeckt werden, um das Risiko einer Tröpfcheninfektion zu minimieren.

Falls der Ersthelfer selbst zur Corona-Risikogruppe gehört, können andere Personen ermuntert werden, Erste Hilfe zu leisten. Wenn niemand in der Nähe ist, soll man versuchen, so gut es geht und mit angemessenen Sicherheitsabstand zu helfen, so Steinkirchner. Ein Notruf sollte in jedem Fall abgesetzt werden.

Möchten Sie Ihr Wissen zu Erster Hilfe auffrischen, können Sie das bei der JohanniterUnfall-Hilfe online unter www.johanniter.de/corona-erste-hilfe. Hier finden Sie alle wichtigen Infos rund um Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie Videos zu verschiedenen Erste-Hilfe-Themen.

 

 

(Bild- und Textquelle: Johanniter in Ostbayern; Headerbild: Symbolbild)

Ansteckung Beatmung Corona Erste Hilfe helfen Herzdruckmassage Johanniter Martin Steinkirchner Notruf Oberpfalz Oberpfalz TV Ostbayern OTV Regionalvorstand

Das könnte Dich auch interessieren

13.11.2024 Landrat und Oberbürgermeister unterstützen Hospiz in Schwandorf Unterstützung für das Bruder-Gerhard-Hospiz in Schwandorf. Landrat Thomas Ebeling und Oberbürgermeister Andreas Feller sind dem Freundeskreis des Hospizes beigetreten, um dessen Arbeit zu stärken. Bei der offiziellen Unterzeichnung betonten sie die Bedeutung der Einrichtung für die Region. Das Hospiz bietet seit Januar unheilbar kranken Menschen ein Zuhause am Ende ihres Lebens. Hospizleiterin Katharina Salbeck betonte 11.02.2025 Europäischer Tag des Notrufs Damals war es die 19222. Heute ist die 112 die Notrufnummer. Und zwar in ganz Europa. Um darauf aufmerksam zu machen, hat das Europäische Parlament 2009 den europäischen Tag des Notrufs eingeführt. Allerdings ist es nicht nur wichtig die Notrufnummer auswendig zu kennen, sondern auch zu wissen, wie man sich am Telefon richtig verhält. So 05.02.2025 Prinzengardetreff in der Nordgauhalle Die Faschingsgesellschaft Nabburg hat am vergangenen Sonntag das Ostbayrische Prinzengardetreffen in der Nabburger Nordgauhalle ausgerichtet. Dazu hatten sich 30 Garden und Prinzenpaare angemeldet. Die Faschingsgesellschaft Nabburg hebt hervor, dass sie als eine der ältesten Faschingsgesellschaften in der Region die Tradition des Faschings bewahren will. (bsb/ Kamera: Ingrid Probst) 03.02.2025 29 Garden beim Ostbayerischen Kindergardetreffen in Weiden Ostbayerisches Kindergardetreffen in Weiden. 29 Kinder- und Jugendgarden aus der Oberpfalz und Niederbayern haben in Weiden ihre Garde- und Showtänze präsentiert. Oberbürgermeister Jens Meyer besuchte die 1500 Teilnehmer in der frisch renovierten Mehrzweckhalle. Zuvor hatte die Stadt Weiden die Gäste bereits im neuen Rathaus empfangen. Dort hat der ehemalige Präsident des Landesverbandes Ostbayerischer Faschingsgesellschaften, Arthur