Mo., 15.07.2024 , 17:10 Uhr

Weiden/ Neustadt an der Waldnaab

Trump-Attentat: Auch lokal steigt Zahl der Straftaten gegen Politiker

Das Attentat auf Donald Trump bewegt dieser Tage die Menschen rund um den Globus. Zwar ist das natürlich eine andere Hausnummer, aber: Auch hierzulande nehmen Straftaten und Gewaltdelikte gegen Politiker spürbar zu.

Diese Bilder werden in die Geschichtsbücher der USA eingehen. Ein Attentat auf Donald Trump. Er überlebt, ballt mit blutverschmiertem Gesicht kämpferisch die Faust. Es ist das 22. Attentat auf einen amtierenden oder ehemaligen US-Präsidenten. Vier sind gestorben, zuletzt John F. Kennedy 1963.

Nicht nur in den USA wird der politische Ton aktuell rauer. Auch hierzulande nehmen Straftaten gegenüber Politikern zu – auf zuletzt 2790 im Vorjahr, also doppelt so viele wie noch vor fünf Jahren. Auch die lokalen Politiker in der Oberpfalz können von Einschüchterungen ein Lied singen. Gegen Neustadts Bürgermeister Sebastian Giering hagelte es sogar schon eine Morddrohung.

Für die Grünen-Landtagsabgeordnete Laura Weber aus Weiden liegt das auch an den politischen Gegnern. Sie fordert eine verbale Abrüstung, zum Beispiel auch der bayerischen Regierungsparteien, die speziell gegen die Grünen hetzen würden.

Attentate schon in der Geschichte

Bei diesen Szenen vor dem politischen Aschermittwoch haben Demonstranten Laura Weber behindert. Die Staatsanwaltschaft ermittelte wegen Nötigung. Die Zahlen zeigen: Immer wieder sind vor allem die Grünen betroffen – mit 1219 Angriffen im Jahr 2023. Direkt dahinter auf Rang zwei: die AfD mit 478. Während die meisten dieser Angriffe gegen Politiker Äußerungsdelikte, also Beleidigungen, sind, steigt auch die Zahl der Gewaltdelikte – auf zuletzt 80 im Jahr 2023.

Anschläge auf Politiker sind auch aus der Vergangenheit bekannt: CDU-Politiker Wolfgang Schäuble war nach einem Anschlag 1990 für den Rest seines Lebens an den Rollstuhl gefesselt. Dem damaligen Grünen Außenminister Joschka Fischer riss nach einem Farbbeutelanschlag 1999 ein Trommelfell. Inzwischen trifft es immer öfter aber auch die ehrenamtlichen Politiker. Laura Weber fürchtet daher, dass sich immer mehr Ehrenamtliche zurückziehen könnten.

Dabei sind ehrenamtliche Politiker das Rückgrat der Demokratie. Umso dringender also der Appell nach verbalen Abrüsten. Dieses hat übrigens jetzt sogar Donald Trump angekündigt…

(mz)

Donald Trump Kriminalität Laura Weber Manfred Schiller Neustadt Oberpfalz Oberpfalz TV OTV politisch motivierte Straftaten Sebastian Giering Straftaten gegen Politiker Weiden

Das könnte Dich auch interessieren

28.01.2025 Wie die Weidener Wahlkämpfer dem Winterwetter trotzen Die Bundestagswahl in diesem Jahr fällt in den Winter – eine ungewohnte Situation für die Parteien, die normalerweise in den sommerlichen Straßenwahlkampf ziehen. Doch auch bei tristem Wetter zeigt sich die Innenstadt Weidens bunt – dank der Wahlstände der Parteien. Die SPD ist ausgerüstet mit dicken Jacken und Stricksocken, die Politiker der CSU haben Halsbonbons 21.01.2025 Weidener Stadtrat will Rechtsradikale aus Fitnessstudios werfen Rechtsextreme Gruppierungen nutzen zunehmend Sportclubs als Tarnung, um junge Menschen anzusprechen und neue Mitglieder zu rekrutieren – darauf hat der Bayerische Verfassungsschutz aufmerksam gemacht. Diese sogenannten „Active Clubs“ breiten sich deutschlandweit aus. Einer von ihnen, der „Active Club Nordgau“ ist vor allem in Weiden aktiv. Der Weidener Stadtrat will dagegen jetzt vorgehen, auf Antrag der 15.01.2025 Eisregen und Glätte in der Oberpfalz Langsam fahren und den zusätzlichen Bremsweg beachten. Das galt heute Morgen für die Autofahrer bei uns in der Region. Denn Eisregen und Glatteis haben heute zu einigen Verkehrsunfällen geführt. Vierzig Stück rechnete das Polizeipräsidium Oberpfalz bis Mittag. Die integrierte Leitstelle Oberpfalz Nord hat 34 Einsätze dokumentiert. Davon 30 Stürze und vier Verkehrsunfälle. Um die Schüler 08.07.2024 Evangelische Dekanatszusammenlegung Mit der Zusammenlegung der evangelischen Dekanate Sulzbach-Rosenberg, Cham und Weiden ist ein Pilotmodell gestartet. Die Verwaltung von 70.000 Mitgliedern, 69 Kirchengemeinden und 52 Pfarrstellen läuft nun über eine Stelle. Immer weniger Menschen werden Pfarrer, immer weniger Menschen sind in unserer Region religionsangehörig. Daher war die Zusammenlegung der Dekanate nötig. Für die Gläubigen wird sich erst