Fr., 11.08.2023 , 11:40 Uhr

Weiden

Umsonst-Schrank in Weiden

Ein Umsonst-Schrank in der Weidener Asylstraße. Der Verein junge Kunst und Kultur Weiden hat im Zuge seines Hoffests einen Umsonst-Schrank eingeweiht. Ziel des Schrankes ist der kostenlose Austausch von noch gut erhaltenen Sachen. Dort können Interessierte DVDs, Tassen, Deko und ähnliches wiederfinden.

(jg / Kamera: Gustl Beer)

Austausch Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Umsonst-Schrank Verein junge Kunst und Kultur Weiden Weiden

Das könnte Dich auch interessieren

11.04.2025 Bayerische Regierung unterstützt neue Integrierte Leitstelle Der Bau der neuen Integrierten Rettungsleitstelle in Wernberg-Köblitz wird von der Bayerischen Regierung mit 600.000 Euro unterstützt. Das teilte Schwandorfs Landrat Thomas Ebeling bei der 8. Verbandsversammlung des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Oberpfalz Nord, kurz ZRF, mit. Der Neubau wird rund 31 Millionen Euro kosten, plus fünf bis sechs Millionen für die Leitstellentechnik. Bei 07.04.2025 VHS in Weiden hat zum Ostermarkt eingeladen Gänse und Hasen als Dekomotive, Ostereier, Plüschfiguren oder Vogelhäuser. Der Ostermarkt in Weiden hat mit seinem Angebot von handgemachten und regionalen Produkten viele Besucher ins Erdgeschoss der VHS gelockt. Fast 30 Händler sind zum Markt, den das Stadtmarketing Weiden nach eigenen Angaben bereits zum zweiten Mal in der VHS organisiert hat, gekommen. Auch im kommenden 07.04.2025 Jung und Engagiert: Jugendliche im Ehrenamt treffen sich in Weiden Abwechslung zum Alltag, Menschen helfen und neue Fähigkeiten erlernen – die Gründe sich im Ehrenamt zu engagieren sind vielfältig. Dennoch wünscht sich der Bayerische Jugendring mehr Menschen im Ehrenamt. Vor allem Jugendliche. Denn sie seien von großer Wichtigkeit für unsere Gesellschaft und Demokratie, meint der Vizepräsident des BJR Christian Kuhnle. Um mehr junge Menschen für 26.03.2025 Barrieren überwinden: Der Weg zur Inklusion im Jugendzentrum Weiden Dies hat auch der Plan- und Bauausschuss des Weidener Stadtrats erkannt. Bei einem Ortstermin verschafften sich die Mitglieder einen Überblick und diskutierten drei mögliche Varianten, um einen barrierefreien Zugang zum Erdgeschoss zu schaffen. Ein direkter Zugang über eine Rampe beim Haupteingang ist aufgrund der starken Steigung nicht machbar. Auch eine Rampe am Notausgang scheitert am