Mi, 09.06.2021 , 09:50 Uhr

Urlaub Dahoam: Ein Ausflug zur Burgruine Waldeck

Sie ist eine der größten und ältesten Burgruinen der nördlichen Oberpfalz: Die Burgruine Waldeck. Im Mittelalter wurde die Burg zwar zerstört, aber seit beinahe 40 Jahren werden die Burg-Reste vom Heimat- und Kulturverein Waldeck ausgegraben und restauriert.

Auf circa 641 Meter Höhe am Basaltkegel des Schlossbergs in der Nähe von Kemnath liegt die Burgruine Waldeck. Die Ruine der einstigen Gipfelburg ist eine der ältesten und bedeutendsten Burgruinen der nördlichen Oberpfalz und zugleich auch die größte in der Region. Entstanden ist die einstige Burg ab dem Jahr 1000. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde sie erst einige Jahre später: Im Jahr 1124. Seither wurde die Burg immer als Sitz von Landrichtern genutzt. Insgesamt waren es 66 Landrichter bis zum Jahr 1698. Nach dieser Zeit schritt der Verfall der Burg weiter fort. Mit dem 30-jährigen Krieg und der Schwedenbelagerung marschierten die Truppen von Bayreuth ein und das Ende der Burg sei somit besiegelt gewesen, erklärt Georg Wagner, 1. Vorstand des Heimat- und Kulturvereins Waldeck.

Wagner ist gemeinsam mit weiteren Vereins-Mitgliedern maßgeblich für die Ausgrabungen und Restaurierungen der ehemaligen Burganlage verantwortlich. Denn 1982 habe die Stadt einen Pachtvertrag abgeschlossen, um auf dem Grund der einstigen Burg zu graben und die Reste wieder freizulegen. Seit dieser Zeit ist der Heimat- und Kulturverein Waldeck in Verbindung mit dem Denkmalamt mit Arbeiten auf der Burg beschäftigt und bemühe sich darum, die Ausmaße der Burg wieder deutlich zu machen, so Wagner. Die nächsten Arbeiten seien bereits in Planung: Im August soll der Ost-Turm ausgegraben werden.

Durch die Ausgrabungsarbeiten haben Besucher heute die Möglichkeit, die Spuren der früheren Zeit wieder zu entdecken, sagt Georg Wagner. Die Mauern seien wieder in Original auf die noch bestehenden Mauern aufgemauert worden. Die ursprünglichen Mauern hätten teilweise eine Höhe von bis zu 20 Metern gehabt.
Eine Besonderheit der Burgruine sei auch der Panorama-Ausblick. Der Ausblick reiche vom Nürnberger Land oder Flossenbürg bis hin zum Fichtelgebirge.

Ein Ausflug nach Waldeck lohne sich aber nicht nur wegen der Burgruine, auch außerhalb der Burg gäbe es in Waldeck einige interessante Dinge zu entdecken. Neben sechs Rundwanderwegen und zwei überregionalen Wanderwegen gibt es auch zwei Themenwege. Unter anderem gibt es seit 2018 den bundesweit ersten Essbaren Wildpflanzenpark. Der EWILPA erstreckt sich über rund 5 Kilometern und führt an 13 Stationen vorbei.

Alle Wanderrouten in Waldeck sowie nähere Informationen über die Burgruine Waldeck und ihre Geschichte finden Sie auf der Website des Heimat- und Kulturvereins Waldeck. Unter www.markt-waldeck.de finden Sie unter anderem ein Video mit einer 3-D-Rekonstruktion der Waldecker Burg um das Jahr 1660.

(lw)

Burg Burgruine essbarer Wildpflanzenpark Ewilpa Heimat- und Kulturverein Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Panorama Ausblick Ruine Schlossberg Urlaub dahoam Waldeck Wandern Wanderweg Wanderwege

Das könnte Dich auch interessieren

14.07.2024 900 Jahre Burg Waldeck Hinter dem Markt Waldeck und der Burg stecken Jahrhunderte Geschichte. Die Burg war das Herzstück des Ortes und gleichzeitig der Amtsrichtersitz eines Waldecker Burgherren. Anlässlich der ersten Urkundlichen Erwähnung des Ortes wird es am Wochenende des 26. bis 28 Juli zum Thema „900 Jahre Burg Waldeck“ mehrere Veranstaltungen geben. Los geht es aber bereits eine 03.09.2024 Urlaub dahoam: Geschichte bei Plößberg erleben Geschichte können die Urlauber auch erleben. Die Burgruine Liebenstein ist leicht zu erreichen und auch ausgeschildert. Die einstige Burg wurde zwischen 1125 und 1143 erbaut. In den späteren Jahrhunderten verkam sie zur Ruine, bis der Bürgerverein Liebenstein die Initiative ergriff, damit die Ruine saniert wurde. Mit Erfolg. In 4 Bauabschnitten wurde die Burgruine wieder hergerichtet. 30.07.2024 Von der Burg bis zum Gaisweiher - Gemeinsam unterwegs mit Bürgermeister Thomas Meiler Hoch auf den Burgberg thront die Burgruine von Flossenbürg. Der teilweise steile Aufstieg von 300 Metern lohnt sich auf jeden Fall, denn oben angekommen, wird man nicht nur mit einer sagenhaften Aussicht belohnt, sondern auch mit den beeindruckenden Zeugnissen des Mittelalters. Die um 1100 von Berengar I. von Sulzbach erbaute Anlage wurde bis zu ihrem 18.06.2024 Die Natur und Geschichte Taxölderns „Das Dorf bei den Dachshöhlen“ war es mal – das Kirchdorf Taxöldern in der Gemeinde Bodenwöhr. Heute finden sich hier keine Dachshöhlen mehr, aber der Name ist geblieben. Und die Taxölderner sind stolz auf ihre Namensherkunft – Die örtlichen Vereine haben den Dachsen sogar ein Denkmal errichten lassen. Das erzählt Georg Hoffmann, der Bürgermeister Bodenwöhrs.