Di, 03.05.2022 , 10:10 Uhr

Urlaub dahoam: Panoramablick auf der Himmelsleiter

Dem Himmel ein Stückchen näher – so fühlt sich der, der bei der Himmelsleiter bei Tirschenreuth ganz oben steht. Heute unser Tipp in der Rubrik „Urlaub dahoam“.

Als „Fast-Katastrophe“ - so beschrieb Thomas Sporrer, Gästeführer der Stadt Tirschenreuth, den geplanten Bau eines Wasserspeichers im Raum Tirschenreuth in den 60er Jahren. Doch mit viel Einsatz des Bund Naturschutzes und von Landwirten sei es damals gelungen, den Bau abzuwenden. Stattdessen wurde ein paar Jahre später das Naturschutzgebiet Waldnaabaue ausgewiesen. Und da das auch viele Besucher anlockte, sollte ein Leuchtturm dort den Weg weisen, wie Sporrer erzählt: Die Himmelsleiter.

Dieses Bauwerk entstand ab 2012. Entworfen wurde des dabei von den überregional bekannten Tirschenreuther Architekten Brückner und Brückner. Am Ende beeindruckte das Bauwerk mit einer Höhe von 20 Metern und einer Länge von 70 Metern. Wer dort oben steht, der kann sich demnach dem Himmel ein Stückchen näher fühlen.

Die Himmelsleiter steht Mitten im Herzen der Tirschenreuther Teichpfanne – direkt am Vizinalbahnradweg. Und genau der hat das innovative Bauwerk auch beeinflusst: Sie besteht aus Holz und Stahl. Die Waldnaabaue, in der die Himmelsleiter eingebettet ist, gilt als eine der ältesten und größten Kulturlandschaften Deutschlands. Wer also die Himmelsleiter besuchen will, kann nicht nur die Heusterzbrücke entdecken, sondern auch beeindruckende Flora und Fauna.

Wer das alles entdecken will, der muss jedoch ein Stückchen wandern oder mit dem Fahrrad fahren, denn die Himmelsleiter steht direkt in einem Naturschutzgebiet. Der Parkplatz für Wanderer liegt ungefähr zwei Kilometer entfernt. Lediglich Busse können mit Sondergenehmigung näher ran, dafür wurde extra ein Busparkplatz gebaut.

(nh)

Architekten Bauwerk Brückner und Brückner Heusterzbrücke Himmelsleiter Innovation Leuchtturm Nadine Hofmann Naturschutz Naturschutzgebiet nh Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Stadt Tirschenreuth Thomas Sporrer Tirschenreuth Urlaub dahoam Vizinalbahnradweg Waldnaab-Aue Waldnaabaue Wasserspeicher

Das könnte Dich auch interessieren

08.11.2024 Zukunft der Notfallambulanz: Herausforderungen für das Tirschenreuther Krankenhaus Die Notaufnahme am Tirschenreuther Krankenhaus ist geschlossen. Es gibt jedoch stattdessen eine Notfallambulanz, die von den Kliniken Nordoberpfalz und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) betreut wird. Kooperationsprobleme Ein Problem bei der Zusammenarbeit ist, dass die KVB die Geräte der Kliniken Nordoberpfalz nicht nutzen darf. Dies wird eine der Herausforderungen sein, mit denen sich die Arbeitsgruppe 04.11.2024 "Auf der Suche nach Verlorenen" Filmgespräch Filmgespräch am kommenden Donnerstag, den 7. November 2024 um 19:30 Uhr im Cineplanet Tirschenreuth. „Auf der Suche nach Verlorenen“ heißt der Film, zu dem Regisseur Michael Teutsch, zu einem Filmgespräch zusammen mit der auch im Film interviewten Zeitzeugin Dr. Dorothea Woiczechowski-Fried, Ehefrau des verstorbenen Prof. Alexander Fried, einläd. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung nicht 14.10.2024 Nach Notaufnahme-Schließung in Tirschenreuth: Landratsamt zieht Bilanz Im März 2024 war in der Notaufnahme des Krankenhauses Tirschenreuth endgültig Schluss. Von einer Notaufnahme wurde sie in eine Notfallambulanz umgewandelt. Damit konnte sie ab sofort nur noch Patienten mit leichten Verletzungen und Beschwerden aufnehmen. Schwerere Fälle werden in benachbarte Kliniken, hauptsächlich nach Weiden und Marktredwitz, transportiert. Diese Veränderung sorgt bis heute für große Besorgnis 07.10.2024 „Die Alpen kommen nach Tirschenreuth“ – Aktueller Stand des Kletterzentrums Der Innen-, und Außenausbau des neuen In- und Outdoor-Kletterzentrums in Tirschenreuth ist fertig gestellt worden. Außerdem erfolgten bereits Heizungs- und Lüftungsarbeiten, und die Außenkletterwand wurde schon installiert. Die Fertigstellung des Kletterzentrums ist Anfang des kommenden Jahres geplant. Die Kosten belaufen sich auf ca. 6,75 Mio. Euro, mit einer Förderung von rund 3,7 Mio. Euro. (kw/Kamera: