Mo., 06.06.2022 , 10:11 Uhr

Urlaub dahoam

Spannendes im Geozentrum

In der Reihe "Urlaub dahoam" empfiehlt OTV einen Besuch im Geozentrum an der KTB in Windischeschenbach im Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

KTB steht für Kontinentale Tiefbohrung. 1987 bis 1994 ist an einem der tiefsten Löcher der Erde gebohrt worden. Es war das erste deutsche geowissenschaftliche Großbohrprojekt. 9.101 Meter tief ist man gekommen, direkt daneben eine zweite Bohrung, 4.000 Meter und einen Zentimeter tief. Diese Kombination ist weltweit einmalig und wurde bis 2001 vom Geoforschungszentrum Potsdam als Tiefenobservatorium genutzt. Noch heute können Wissenschaftler die beiden Bohrungen nutzen und auch die Ergebnisse der Vor- und Hauptbohrung in Windischeschenbach liefern der Fachwelt heute noch neue Erkenntnisse.

Doch das Geozentrum ist auch touristisch attraktiv. Der Bohrturm der KTB etwa ist mit 83 Metern der höchste Landbohrturm der Welt. Das Geozentrum ist ein Ort, in dem Wissenschaft spannend be-greifbar wird. Es ist Umweltstation, Umweltbildungszentrum, geotechnisches Labor, außerschulischer Lernort – also ein umfassendes Info- und Bildungszentrum rund um die Geowissenschaft. Außer für Wissenschaftler, Lehrer und Schüler ist das Geozentrum heute für Alle zugänglich.

Im Sommer hat es täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

(gb)

2021 Amberg Bayern Corona Dr. Frank Holzförster Erdbeben Erdgeschichte gbeer Geoforschungszentrum Potsdam Geologie Geozentrum an der KTB Gerhard Beer Gerhard Theo Beer Höchster Landbohrturm Kontinentale Tiefbohrung Labor Luhe Monitoring Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Tiefstes Loch der Welt Umweltstation Urlaub daheim Windischeschenbach

Das könnte Dich auch interessieren

15.01.2025 Windischeschenbach: Positiver Rückblick und Ausblick Zoiglbier, das Naturparadies Waldnaabtal, volles Industriegebiet, gute Bauperspektiven, die Stadt Windischeschenbach kann zufrieden sein – und ist es auch. Das erklärt Bürgermeister Karlheinz Budnik in seiner Jahresbilanz. Und auch die Ausblicke auf das Kommende sind sehr gut. Schwerpunkte sind der Ausbau der Baugebiete, Glasfaseranschluss bis in die Wohnungen und ein Lückenschluss des Radwegenetzes im Süden 14.03.2025 Neubau für Geo-Datenbank eröffnet Hier werden die Grundlagen für digitale Karten von ganz Bayern erarbeitet: Die „Geo-Datenbank Bayern“ des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung ist gestern in Waldsassen eingweiht worden. In Waldsassen ist der Neubau für die Geodatenbank eingeweiht worden. Diese Behördenverlagerung verspricht mehr als 70 Arbeitsplätze für die Region und „macht Waldsassen zum digitalen Herzstück des Stiftlands“, 07.03.2025 Jetzt die Obstbäume schneiden Es ist allerhöchste Zeit. Die Obstbäume in den heimischen Gärten brauchen Pflege, damit sie fit für die neue Saison sind und auch 2025 wieder reiche Ernte bringen können. Jetzt ist die Zeit für den Obstbaumschnitt. Wie der gut gelingt, das erklärt im OTV-Gartentipp Baumschul-Meister Peter Punzmann von „Garten Punzmann“ in Menzelhof bei Kirchendemenreuth. (gb) 13.01.2025 Ewald Plößner neuer Bürgermeister in Kirchenthumbach Ewald Plößner von der CWG ist der neue Bürgermeister von Kirchenthumbach im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Er ist gestern Abend mit 60 Prozent der Stimmen zum Nachfolger von Jürgen Kürzinger von der SPD gewählt worden, der im September 2023 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt ausgeschieden ist. Seither hatte Ewald Plößner bereits als zweiter