Fr., 28.10.2022 , 20:20 Uhr

Flossenbürg

Verteidigungsministerin Lambrecht verteidigt Demokratie

Die Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht hat in der KZ-Gedenkstätte einen Kranz niedergelegt. Gerade heute sind Erinnerungen an die Gräueltaten vergangener Jahre wichtiger denn je.

Es ist nicht die erste Kranzniederlegung einer hochrangigen SPD-Politikerin am SPD-Gedenkstein in Flossenbürg. Doch die Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht in der KZ-Gedenkstätte ist ein Statement – ein Statement gegen das Vergessen, gegen Menschenhass und willkürliche Verfolgung und nicht zuletzt für die Demokratie. Denn diese wird heute von vielen Seiten bedrängt.

Die Befreiung Deutschlands aus den Fesseln des Nazi-Regimes hat Mitteleuropa 77 Jahre lang Frieden gebracht. Der ist nun gefährdet. Durch demokratiefeindlich und autokratisch geführte Länder wie Russland. Die Erinnerungen an gestern sind daher eine Mahnung an das Morgen.

Demokratie auf dem Rückzug

Deutschland unterstützt die Ukraine mit Waffen – zum Beispiel sind bereits jetzt 3.000 Panzerfäuste, 2.500 Flugabwehrsysteme, acht Millionen Schuss Munition, 14 gepanzerte Fahrzeuge und vieles mehr ausgeliefert worden. Eine Eskalation und ein Rückfall in graue Vorzeiten, an die auch die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg erinnert, soll es dabei nicht geben – sagt Christine Lambrecht.

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in nichtdemokratischen Systemen – oft mit eingeschränkten Menschenrechten. Die Demokratie wird von innen und außen bedroht. Dagegen wird ein einzelner Kranz nichts ausrichten können. Aber er weckt das Bewusstsein für die Bestrebungen nach Frieden, Demokratie und Menschenwürde.

(mz)

Christine Lambrecht Demokratie Flossenbürg KZ-Gedenkstätte Oberpfalz Oberpfalz TV OTV SPD Gedenktafel Ukraine-Krieg Ulrich Grötsch Verteidigungsministerin

Das könnte Dich auch interessieren

17.02.2025 Ausstellungseröffnung „In uns der Ort“ Vernissage der Ausstellung „In uns der Ort“ in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Die Ausstellung zeigt Fotografien von der Künstlerin Renate Niebler. Auf den Fotografien sind ehemalige KZ-Häftlinge abgebildet. Im Mittelpunkt der Fotografien aus „In uns der Ort“ stehen die Überlebenden, aber auch die damit verbundenen Orte. Die Fotografien sind im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Deutschen Erd- und 22.01.2025 Bildband will hinter die Fassade der Nazi-Täter blicken Ein Arbeitslager, an dem sich tausende Menschen zu Tode schufteten, war für die Nazis ein Ort der „Wirtschaftlichkeit“. Ein Regime, das Millionen Menschen ermordete, war für die Nazis zum „Schutz der deutschen Volksgemeinschaft“. Wie konnten die Menschen vor knapp hundert Jahren die ungeheuerlichen Grausamkeiten der Nationalsozialisten vor sich selbst rechtfertigen? Was für ein Selbstbild hatten 15.01.2025 KZ-Steinbruch soll im Jahr des 80. Befreiungstags im Fokus stehen Bis zu 2000 Menschen mussten täglich im Steinbruch Wurmstein in Flossenbürg schuften: Zu Zeiten des NS-Regimes zwang die SS dort tausende Häftlinge zu harter Arbeit unter brutalen Bedingungen. Für die Erinnerungsarbeit hat der Steinbruch deswegen eine zentrale Bedeutung – nun, mehr als 80 Jahre später, soll der Steinbruch endlich Teil der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg werden. „Die 08.11.2024 Jugendliche setzten Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus „Erinnern heißt kämpfen“ – unter diesem Motto ist eine Gedenkfeier in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg gestanden. Anlässlich des Jahrestags der Reichspogromnacht gedachten Schüler aus Bayern und Tschechien der Opfer der NS-Diktatur. Die DGB-Jugend Bayern organisiert seit mehr als 70 Jahren solche Gedenkfeiern, auch um antisemitischem und rassistischem Gedankengut entgegenzuwirken. Neben den Schülern nahmen auch Vertreter aus