Mi., 14.10.2020 , 14:04 Uhr

Vilseck: Keine Angst vorm Abzug der US-Truppen

Wenn Mutter und Tochter die gleiche Leidenschaft teilen. Manuela und Tochter Lisa betreiben in Vilseck ein gemeinsames Tattoo-Studio. Doch die Zukunft des Studios ist noch offen. Der Grund dafür ist der Abzug der US-Soldaten.

Manuela und Lisa aus Vilseck, Mutter und Tochter, die zusammen ein Tattoo-Studio betreiben. Die Leidenschaft der Mutter ist auf die Tochter übergegangen und außerdem auch das Talent. Das Studio läuft gut, beide sind auf Monate ausgebucht. Dennoch scheint die Zukunft des gemeinsamen Studios ungewiss. Der Grund: Der Abzug der US-Soldaten.

Kunden aus der ganzen Welt
Manuela tätowiert seit rund 25 Jahren, Lisa seit knapp fünf. Manuela hat sich im Laufe der Jahre im Bereich der Polynesischen Tattoos weltweit Bekanntheit verschafft. Ihre Kunden kommen aus der ganzen Welt zu ihr nach Vilseck, um sich tätowieren zu lassen. Deshalb stelle sie der geplante Abzug der US-Truppen dieses Mal nicht vor allzu große Probleme. Anders war das noch vor Jahren beim Abzug der Truppen für den Irak-Krieg. Das habe sie damals an dem Rande ihrer beruflichen Existenz geführt.

Vertrauen in sich und ihre Fähigkeiten
Heute hat sich ihre Tochter Lisa vor allem bei in Deutschland stationierten US-Amerikanern einen Namen gemacht. Die Nachricht vom geplanten Abzug der US-Truppen aus Deutschland wurde hier demnach verständlicherweise nicht mit Begeisterung aufgenommen. Nach einem ersten Schock blickt Lisa dennoch optimistisch in die Zukunft.

 Sie habe zwar laut eigener Aussage um die 90% US-Amerikaner als Kunden, sei deswegen aber auch im Moment auf Monate ausgebucht. Würden die Amerikaner wirklich gehen, ist sie zuversichtlich, dass Deutsche Kunden, denen sie jetzt keinen Termin geben kann, dann die Lücke füllen werden. Zuversicht geben ihr außerdem zwei Dinge. Zum einen, weil sie Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten hat, zum anderen, weil sie ihre Familie an ihrer Seite hat.

(ac)

Abzug Abzug US Truppen Alexander Christl Auswirkungen Familie Folgen gemeinsam Hoffnung Lisa South Manu Tattoo Manuela Kelley Militär Mutter Oberpfalz Oberpfalz TV OTV tätowieren Tattoo Tattoo-Künstler Tattoo-Studio Tattoos Tochter US-Armee US-Army US-Truppen USA Vilseck Zuversicht

Das könnte Dich auch interessieren

13.03.2025 Militärübung: US Army lädt zum Tag der Medien ein Seit dem 22. Februar läuft in der Oberpfalz die Militärübung „Allied Spirit 25“. Es handelt sich dabei um eine sehr umfangreiche Übung, an denen einige NATO-Bündnispartner wie beispielsweise Italien, Frankreich, Großbritannien, die USA und Litauen beteiligt sind. Bei derartigen Übungen ist es von Seiten der US-Armee üblich, dass Medienvertreter eingeladen werden, um sich ein Bild 25.04.2024 Mutmaßliche russische Spione hatten Grafenwöhr im Visier Zwei deutsch-russische Männer werden verdächtigt, in Grafenwöhr für den russischen Geheimdienst spioniert zu haben. Das hat die Generalbundesanwaltschaft mitgeteilt. Dieter S. und Alexander P. wurden jetzt im Bayreuther Raum von Beamten des Bundeskriminalamts festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, US-Militärstützpunkte ausgekundschaftet zu haben, und Anschläge auf militärisch genutzte, zivile Infrastruktur geplant zu haben. Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr soll 06.02.2025 Die Bundeswehr bekommt neue Motorräder Das Kraftfahrausbildungszentrum Kümmersbruck der Bundeswehr hat 30 neue Motorräder erhalten, die YAHAMA XTZ 700. Nur hier in der Oberpfalz können von April bis Ende November Soldaten in einem Ausbildungszug den Führerschein der Klasse A erhalten. Pro Jahr sind das zwischen 300 und 350 Soldaten sowie zivile Mitarbeiter. Beim Militär transportieren die sogenannten Kradmelder taktische Anweisungen 23.01.2025 Neujahrsempfang Freie Wähler Oberpfalz Die Freien Wähler Oberpfalz hatten zum Neujahrsempfang auf die Burg Dagestein in Vilseck eingeladen. Die Veranstaltung diente als Möglichkeit für den politischen Gedankenaustausch im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl. Neben Themen wie Migration und Bürgergeld, stand die Digitalisierung im Mittelpunkt. Moderne Technologien könnten Verwaltungsprozesse optimieren und Kosten senken. (bsb/ Kamera: Hans Bernreuther)