Mo, 30.09.2019 , 11:44 Uhr

Waidhaus/Rozvadov: Deutsch-Tschechisches Freundschaftsfest

Mit einem Bolzenschneider durchtrennten Jiří Dienstbier und Hans-Dietrich Genscher am 23. Dezember 1989 den Stacheldraht am tschechoslowakisch-deutschen Grenzübergang Waidhaus / Rozvadov. Es war nur ein symbolischer Akt, aber die damaligen Außenminister beider Länder besiegelten damit endgültig den Fall des Eisernen Vorhangs.

Dieses einschneidende Ereignis in der Zeitgeschichte feierten die Partnergemeinden Waidhaus und Rozvadov am Wochenende mit einem Deutsch-Tschechischen-Freundschaftsfest.
Gemeinsam erinnerten die Anwesenden an den Fall des Eisernen Vorhangs und bekräftigten ihre seit Jahrzehnten anhaltende Freundschaft untereinander.

Zum geschichtlichen Hintergrund:
Im eigentlichen Sinn eine Feuerschutzvorrichtung im Theater – doch im politischen Bereich meint der Begriff Eiserner Vorhang die fast undurchdringliche Grenze zwischen den sozialistischen Staaten des Ostblocks und den westeuropäischen Demokratien.

In den politischen Sprachgebrauch kommt der Begriff, nachdem Winston Churchill ihn 1946 in einer Rede benutzt, um die beginnende Abschottung des Ostblocks gegenüber dem Westen zu charakterisieren.
Zum Eisernen Vorhang gehört die Abschottungsideologie gegenüber dem Westen genauso wie ihre vielen Stacheldrahtzäune, Minenfelder, Selbstschussanlagen und Wachtürme von Ungarn bis an die mecklenburgische Ostseeküste.

Zwischen den Gebieten beiderseits des Eisernen Vorhangs existiert nur wenig wirtschaftlicher Austausch. Auch Reisen sind nur unter schwierigen Bedingungen möglich.
Durch den Bau der Grenzanlagen werden zahlreiche Familien und Freunde getrennt – teilweise für immer. (cg)

30 Jahre Amberg Christina Geiger Eisener Vorhang Erinnerung Fall Freundschaftsfest Gedenken Grenze Grenzübergang Mauerfall Oberpfalz Oberpfalz TV Ost-West-Konflikt OTV Rozvadov Waidhaus Weiden Zeitzeugen

Das könnte Dich auch interessieren

31.10.2024 18 neue Stolpersteine für das Gedenken an den Holocaust Neue Stolpersteine für Weiden erinnern an die Opfer des Holocaust: 28 solcher Gedenksteine sind in der Stadt Weiden bereits verlegt. Nun kommen 18 weitere hinzu. Die Steine sollen das Gedenken an von den Nationalsozialisten ermordete Menschen aufrechterhalten. Künstler Gunter Demnig installiert die Stolpersteine dafür in Städten in ganz Deutschland. Die ersten neuen Steine in Weiden 26.06.2024 Weniger Menschen leben in der Oberpfalz Weiden bleibt die zweitgrößte Stadt in der Oberpfalz – Das geht aus dem Zensus 2022 hervor. Die Max-Reger-Stadt hatte am Stichtag, dem 15. Mai 2022 42.047 Einwohner und somit 892 Menschen weniger als beim Zensus 2011. Weitere Zahlen aus der Volksbefragung zeigen, dass Amberg 41.876 Einwohner hat, Schwandorf 29.096 Einwohner beheimatet und Tirschenreuth 8.684 Einwohner 24.04.2024 Zeitzeugengespräch „Durch meine Hand wird keine Frau zur Witwe, und kein Kind zum Waisen“. Das waren die Worte Ernst Reiters, als er im Jahr 1938 in die Wehrmacht eingezogen werden sollte. Polizisten waren bei seinem Arbeitsplatz aufgetaucht und wollten ihn zwingen, ein Soldbuch – den Ausweis eines Soldaten – zu unterschreiben. Ernst Reiter weigerte sich. Er 22.12.2023 Finanzierung der Kliniken Nordoberpfalz jetzt amtlich Demnach haben die Stadt Weiden und die Landkreise Neustadt/Waldnaab und Tirschenreuth als Gesellschafter die neue Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet. Sie beinhaltet die Zahlung von insgesamt 52 Millionen Euro in gleichen Anteilen in den Jahren 2024 bis 2026 an den Klinikverbund. Damit soll das wirtschaftliche Überleben des stark angeschlagenen Unternehmens gesichert werden. Die angekündigten Einschnitte sind damit aber