Mi., 05.02.2020 , 08:24 Uhr

Waldsassen: Projekt "Perlentaucher 2.0" startet

78 Prozent der 14- bis 19-Jährigen finden Umwelt- und Klimaschutz sehr wichtig. So das Ergebnis der repräsentativen Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland“ des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2019. Und dieses Interesse der Jugendlichen an Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit zeigt sich nicht nur bei den Fridays-for-Future-Demonstrationen, sondern beispielsweise auch in Waldsassen. Dort in Form des Perlentaucher-Projektes.

Selber Naturkosmetik herzustellen – das und einiges mehr haben dabei die Schülerinnen im Rahmen der Ganztagsbetreuung an der Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen Waldsassen gelernt. Perlentaucher 1.0 richtet sich an Schülerinnen der 5. und 6. Klasse. Das Projekt hat es sich unter anderem zum Ziel gesetzt, das Umweltbewusstsein zu erhöhen und Talente zu entdecken.

Nun wird das Projekt um Perlentaucher 2.0 erweitert. Es richtet sich an die Schülerinnen der siebten bis neunten Klasse und baut auf den beiden vorherigen Jahren auf. Gleichzeitig sollen bei Perlentaucher 2.0 auch die eigene Gesundheit und Prävention im Vordergrund stehen. Daher stehen neben der Herstellung von Naturkosmetik beispielsweise auch Meditation und Bewegung, sowie kreative Küche auf dem Programm.

Starten wird das neue Wahlfach im zweiten Schulhalbjahr. Einmal die Woche treffen sich die Schülerinnen dann in der Umweltstation Waldsassen – um dort, so Johanna Härtl, die Leiterin der Umweltstattion Abtei Waldsassen, Werkzeuge für ein gutes und gesundes Leben an die Hand zu bekommen.

Für das Projekt „Perlentaucher“ ziehen sowohl die Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen, sowie die Umweltstation Abtei Waldsassen als auch die Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen an einem Strang. (nh)

 

Äbtissin Johanna Härtl Kloster Waldsassen Laetitia Fech Leiterin Umweltstation Waldsassen Nadine Hofmann Oberpfalz Oberpfalz TV OberpfalzTV OTV Projekt Perlentaucher Umweltbildung Umweltschutz Waldsassen

Das könnte Dich auch interessieren

18.10.2024 EU-Kulturerbesiegel für Projekt „Cisterscapes“ wird gefeiert Dieses Wochenende heißt es: Waldsassen feiert. Und zwar die Auszeichnung mit dem Europäischen Kulturerbesiegel. In diesem Frühjahr kam die Nachricht aus Brüssel, dass die Europäische Kommission das Projekt „Cisterscapes connecting Europe“ mit dem Kulturerbesiegel ausgezeichnet hat. Teil dieses Projekts ist auch die Zisterzienserinnen-Abtei in Waldsassen. Es ist ein gemeinsames Projekt von 17 Zisterzienser-Klöstern in fünf 27.03.2025 Realschüler pflanzen im Schulwald Obstbäume Die Realschule im Stiftland in Waldsassen ist bekannt dafür, dass immer wieder Naturschutzprojekte umgesetzt werden. Vor 2 Jahren pflanzten die Schüler im Herbst direkt neben ihrer Schule Obstbäume. Im Sommer kommt immer wieder ein Landwirt aus der Region zu ihnen an die Schule, um ihnen landwirtschaftliche Themen näherzubringen und im vergangenen Dezember errichteten Schüler im 26.03.2025 Junger Konzertmeister begeistert im Harmoniesaal Der junge Violinist Clemens Reißenweber aus München zu Gast bei der Konzertreihe „Podium für junge Künstler“ in Waldsassen. Bei den Konzerten soll jungen Talenten eine Plattform geboten werden. Clemens Reißenweber ist mehrfacher Preisträger bei Nachwuchswettbewerben und wurde bereits mit 13 Jahren Konzertmeister des Jugendorchesters der Bayerischen Staatsoper. Begleitet wurde der junge Künstler von seinem Vater 14.03.2025 Neubau für Geo-Datenbank eröffnet Hier werden die Grundlagen für digitale Karten von ganz Bayern erarbeitet: Die „Geo-Datenbank Bayern“ des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung ist gestern in Waldsassen eingweiht worden. In Waldsassen ist der Neubau für die Geodatenbank eingeweiht worden. Diese Behördenverlagerung verspricht mehr als 70 Arbeitsplätze für die Region und „macht Waldsassen zum digitalen Herzstück des Stiftlands“,