Mi., 16.09.2020 , 09:42 Uhr

Weiden: Antimikrobielle Oberflächentechnologie

20.000 Menschen – so viele sterben laut Robert Koch-Institut jährlich in Deutschland an Krankenhauskeimen. Vor allem seien immungeschwächte Patienten gefährdet. Eine Lösung dafür könnte die sogenannte antimikrobielle Oberflächentechnologie sein. Dabei werden Oberflächen mit einer speziellen Beschichtung vor Krankheitserregern geschützt. Wie das Ganze genau funktioniert und wie der Stand der Forschung ist, haben wir jetzt in Weiden an der OTH Amberg-Weiden herausgefunden.

(sh)

Antimikrobielle Oberflächentechnologie Bakterien Clemens Bulitta Ergebnisse Forschung Gesundheit Keime Lehrbeauftragter Leitung Institut für Medizintechnik Oberpfalz Oberpfalz TV OTH Amberg-Weiden OTV Sebastian Buhl Technologie Tests Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

28.10.2024 Von musikalischen Teslaspulen und Roboterassistenten – Nacht der Wissenschaft an der OTH „Wer Bildung und Technologie sät, wird Zukunft ernten“. Mit dieser Vision baute Gründungspräsident August Behr 1994 die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden mit auf. 1994, also vor genau 30 Jahren. Inzwischen hat sich die OTH zu zwei Bildungsstandorten mit 4 Fakultäten und jährlich rund 4000 Studierenden entwickelt. Diese Entwicklung und das Jubiläum  hat die Hochschulgemeinschaft nun 22.05.2025 BHS Corrugated spendet neues 3D-Röntgengerät an Kliniken Nordoberpfalz Das Klinikum Weiden bekommt ein neues 3D-Röntgengerät für die Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie. Möglich macht das eine Spende der Firma BHS Corrugated aus Weiherhammer in Höhe von 100.000 Euro. Co-Geschäftfsührer Christian Engel hat die Spende nun an Chefarzt Prof. Dr. Christian von Rüden übergeben. Das neue Gerät erlaubt es den Ärzten, verletzte Gelenke und andere 02.05.2025 Neues Technologietransferzentrum eingeweiht: Kemnath wird Hochschulstandort Kemnath ist ab sofort offiziell Hochschulstandort. Heute wurde das neue Technologietransferzentrum (TTZ) Campus Kemnath eingeweiht – ein gemeinsames Projekt der Technischen Hochschule Deggendorf und der OTH Amberg-Weiden. Es ist das erste Mal, dass zwei Hochschulen an einem TTZ zusammenarbeiten. Förderung, Standortwahl und politische Unterstützung Der Freistaat Bayern fördert das Zentrum mit 6,9 Millionen Euro im 16.04.2025 Die Zukunft der Knie-OPs – Neuer Roboter in Asklepios Klinik Lindenlohe im Einsatz Die Zahl der in Deutschland jährlich implantierten Kniegelenke steigt seit Jahren kontinuierlich an. 2023 wurden laut dem Endprothesenregister Deutschland knapp 156.000 Erstimplantationen durchgeführt. Das sind 40.000 mehr als noch 2021. Eine der renommiertesten Einrichtungen für Kniegelenksersatz-OPs bei uns in der Region ist die Asklepios Klinik Lindenlohe. Seit kurzem kommt dort eine neue robotergestützte Technologie bei