Mo., 27.01.2020 , 16:05 Uhr

Weiden: Holocaust-Gedenktag

Die Würde des Menschen ist unantastbar. So lautet Artikel 1 unseres deutschen Grundgesetzes. Doch dieses Gesetz, das jeden Einzelnen in seiner Individualität für schutzwürdig erklärt, wird nicht immer hochgehalten. Das zeigt auch ein Blick in die deutschen Geschichtsbücher. Die Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 wird von vielen als das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte bezeichnet.

Den Opfern des Schreckensregimes wurde heute bundesweit mit Gedenkfeiern Ehre gezollt. Auch in Weiden erinnert seit heute Mittag eine neue Tafel an die Weidener Opfer. Weidens Oberbürgermeister bezeichnete den Gedenktag als einen besonderen Tag.

Denn es sei ihm ein großes Anliegen, Stätten der Erinnerung zu schaffen. Denn die Zeitzeugen würden immer weniger. Aus diesem Grund sei es wichtig, die Erinnerungen an die Schreckensherrschaft des NS-Regimes aufrechtzuerhalten. Damit sich so etwas in der Geschichte nicht wiederhole. Weiterhin ist noch bis Ende Januar eine Ausstellung im Neuen Rathaus zu sehen, die die Stadt Weiden zur Zeit des Nationalsozialismus zeigt.

Diese wurde von Petra Vorsatz und Dr. Sebastian Schott in einer dreijährigen Recherchephase erarbeitet. (awa)

 

Ausstellung bundesweit Dokumentation Dr. Schott Gedenken Gedenktafel Gedenktag Nationalsozialismus Neues Rathaus NS-Zeit Oberbürgermeister Kurt Seggewiß Oberpfalz Oberpfalz TV Opfer OTV Petra Vorsatz Recherche Staatsarchiv Amberg Stadtarchiv Weiden Weiden

Das könnte Dich auch interessieren

31.10.2024 18 neue Stolpersteine für das Gedenken an den Holocaust Neue Stolpersteine für Weiden erinnern an die Opfer des Holocaust: 28 solcher Gedenksteine sind in der Stadt Weiden bereits verlegt. Nun kommen 18 weitere hinzu. Die Steine sollen das Gedenken an von den Nationalsozialisten ermordete Menschen aufrechterhalten. Künstler Gunter Demnig installiert die Stolpersteine dafür in Städten in ganz Deutschland. Die ersten neuen Steine in Weiden 12.11.2024 Novemberpogrom - Imam Maher Khedr setzt Zeichen Es sind 56 Namen die vorgelesen werden mussten. 56 Leben, die gequält und getötet worden sind aufgrund ihres Glaubens. Die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 markiert einen Ausgangspunkt der Verbrechen an Juden während der NS-Zeit. Bei der Gedenkfeier an die ermordeten Mitbürger versammelten sich Bürger am Gedenkstein in der Konrad Adenauer Anlage 21.03.2025 Ausstellungseröffnung „Die Verleugneten - Opfer des Nationalsozialismus“ Max Handl aus dem Landkreis Regensburg starb im KZ Mauthausen, weil die Nazis ihn als „arbeitsscheu“ bezeichneten. Als Lebemann ist er von Wirtshaus zu Wirtshaus gezogen, hat seinen Hut für Spenden herumgehen lassen. Um seine Frau und acht Kinder zu ernähren, aber auch um sich das eine oder andere Bier leisten zu können. Das passte 03.12.2024 Vernissage in Weiden zeigt Mitgliederausstellung Bis 26. Januar können Interessierte eine Ausstellung zum Thema „Alles hat seine Zeit“ im Kunstverein Weiden bewundern. Das Besondere an der Ausstellung: Sie beherbergt ausschließlich Werke von Mitgliedern des Kunstvereins. Die Idee dazu hatte Wolfgang Herzer, nachdem sich einige Mitglieder des Vereins beklagten, dass sie sich ausgeschlossen fühlen. Ziel des Kunstvereins ist es, repräsentative Künstler