Fr., 02.02.2024 , 14:00 Uhr

Waldsassen / Weiden

Wenn die Babyboomer in Rente gehen

Rund 11.400 Menschen werden bis 2035 in der Nordoberpfalz in Rente gehen – die geburtenstarke Generation der Babyboomer. Für Unternehmen eine riesige Herausforderung.

Sind Sie im Jahr 1964 geboren? Herzlichen Glückwunsch, dann waren Sie Teil des geburtenstärksten Jahrgangs in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Rund 1,4 Millionen Menschen kamen in diesem Jahr auf die Welt. Zum Vergleich: 2022 wurden nur rund 740.000 Menschen geboren, also nur etwa halb so viele. Die Generation der Babyboomer kommt nun langsam in das Alter, in dem sie in Rente geht. Und sie hinterlässt dabei eine riesige Lücke auf dem Arbeitsmarkt – auch bei uns in der Region.

„Tsunami kommt auf uns zu“

Zum Beispiel bei der K-Holding GmbH in Waldsassen, einer Unternehmensgruppe in der Bauindustrie: Diese hat vor rund 3 Jahren ein Ausbildungszentrum gebaut, um junge Menschen direkt vor Ort auszubilden und sich so für die Zukunft aufzustellen. Denn die Geschäftsführung hat erkannt, welche Herausforderung auf die Arbeitswelt zurollt: Millionen Menschen scheiden in den kommenden Jahren aus dem Arbeitsleben aus. „Wer das jetzt erst erkennt, ist ein bisschen spät dran. Wir beschäftigen uns bereits seit mehr als fünf Jahren mit diesem Thema“, erklärt Bernd Fürbringer, geschäftsführender Gesellschafter bei der K-Holding GmbH. „Da kommt quasi ein Tsunami auf uns zu.“

Babyboomer verabschieden sich

In den nächsten Jahren kommen die Babyboomer ins Rentenalter. Das bedeutet: Mehrere geburtenstarke Jahrgänge fehlen dann als wichtige Arbeitskräfte mit Know-How und Erfahrung. „In unserer Unternehmensgruppe werden in den kommenden fünf Jahren etwa zehn Prozent unserer Mitarbeiter in den Ruhestand gehen. Die sind schwer zu ersetzen, der Arbeitsmarkt ist leer.“ so Fürbringer.

Sorgen bei der IHK Nordoberpfalz
Dieses Problem gibt es nicht nur bei der K-Holding Unternehmensgruppe, wie Florian Rieder von der IHK Nordoberpfalz weiß. In Deutschland werden bis Mitte der 2030-er Jahre rund 13 Millionen Menschen in den Ruhestand gehen – viel mehr als junge Menschen nachkommen. „In der Nordoberpfalz werden wir bis 2035 rund 11.400 Menschen als Arbeitnehmer verlieren. Das macht uns große Sorgen, da wird schon jetzt einen großen demografischen Druck bei uns haben.“, erklärt Rieder. Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist jetzt schon ein Problem.

„Keine einfachen Lösungen“

Für Unternehmen stellt sich nun die Frage: Was tun? „Wir müssen die gesamte Klaviatur an Lösungsansätzen spielen“, so Rieder. „Das bedeutet, es müssen Teilzeitmodelle ermöglicht und die Frauenerwerbsquote erhöht werden. Auch Menschen mit Behinderung müssen mehr in den Arbeitsmarkt integriert werden. Und eine große Rolle werden auch zugewanderte Arbeitskräfte aus anderen Ländern spielen.“, zählt Rieder auf.

Nachwuchs dringend gesucht

Und natürlich sei es wichtig, ältere Menschen dazu zu bewegen, länger weiter zu arbeiten – wenn sie das wollen und können. Im Falle der Unternehmensgruppe K-Holding aus Waldsassen kommt das nicht in Frage: Die Arbeitnehmer sind nach Jahrzehnten körperlicher Arbeit auf dem Bau erschöpft. Deswegen setzt man hier stark darauf, Nachwuchs auszubilden – mit Erfolg. Bernd Fürbringer blickt deswegen trotz der düsteren Aussichten optimistisch in die Zukunft. „Wir haben die Zeichen der Zeit erkannt und darauf reagiert.“, erklärt er. Frühe Vorbereitung in den Unternehmen zahlen sich also aus – das heißt aber auch: Der Kampf um die Fach- und Arbeitskräfte wird in Zukunft wohl noch härter geführt werden, als jetzt schon.

(az)

Arbeitskräfte Arbeitsmarkt Ausbildung Ausbildungszentrum Babyboomer Bernd Fürbringer Florian Rieder IHK Nordoberpfalz K-Holding GmbH Waldsassen Kassecker Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Rente Ruhestand

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 Arbeitsmarktzahlen im März 2025 Wir werfen einen Blick auf den Arbeitsmarkt in der Oberpfalz. Die Bundesagentur für Arbeit hat heute die Arbeitsmarktzahlen für den Monat März veröffentlicht. Die Zahl der Arbeitslosen ist gesunken. Zunächst schauen wir in den Agenturbezirk Schwandorf. Hier sind insgesamt 10.186 Menschen arbeitslos. Das sind 628 weniger als vor einem Monat. Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Schwandorf 28.02.2025 Arbeitsmarktzahlen im Februar 2025 31.01.2025 Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025 Der Agenturbezirk Schwandorf meldet insgesamt 10.708 Arbeitslose. Das sind knapp 1.800 mehr als noch zum Jahresende. Damit liegt die Arbeitslosenquote im Bezirk Schwandorf jetzt bei 4,3 Prozent. Im Agenturbezirk Weiden zeigt sich ein ähnliches Bild. Hier waren im Januar laut Arbeitsagentur 5.683 Menschen als arbeitslos gemeldet – 726 mehr als noch im Dezember. Daraus ergibt 03.01.2025 Arbeitsmarktzahlen im Dezember 2024 Der Agenturbezirk Schwandorf meldet insgesamt 8.911 Arbeitslose. Das sind 476 mehr als noch im November. Damit liegt die Arbeitslosenquote im Bezirk Schwandorf nun bei 3,6 Prozent. Im Dezember 2023 waren es noch 3,2 Prozent, mit insgesamt rund 1.000 Arbeitslosen weniger. Im Agenturbezirk Weiden zeigt sich ein ähnliches Bild. Hier waren im Dezember laut Arbeitsagentur 4.957